05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strategien</strong> zur Prävention von <strong>Kindes</strong>wohlgefährdung bei Partnergewalt<br />

Eltern darüber zu informieren, wie sie Unterstützung erhalten können.<br />

Beispiel dafür ist eine Homepage für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche (www.<br />

kidsinfo-gewalt.de) sowie ein Informationsblatt für Kin<strong>der</strong>, welches die<br />

Erläuterung des Platzverweises entwe<strong>der</strong> bei einem Polizeieinsatz o<strong>der</strong><br />

danach unterstützen kann (vgl. Kin<strong>der</strong>büro <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe 2005).<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung<br />

Häusliche Gewalt berührt auf vielfältige Art <strong>und</strong> Weise die Arbeit verschiedener<br />

Institutionen, die <strong>im</strong> Engagement gegen Gewalt ganz unterschiedliche<br />

Perspektiven ein- <strong>und</strong> Aufgaben übernehmen. Damit die<br />

Tätigkeiten abgest<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> effektiv verlaufen können <strong>und</strong> keine Überfor<strong>der</strong>ungen<br />

in den einzelnen Fel<strong>der</strong>n entstehen, sind Kooperation <strong>und</strong><br />

Vernetzung von großer Bedeutung. Voraussetzungen dafür umfassen<br />

unter an<strong>der</strong>em die Kenntnis <strong>der</strong> jeweiligen Arbeitsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Zuständigkeiten,<br />

gegenseitige Wertschätzung <strong>und</strong> Offenheit sowie Entscheidungskompetenz<br />

<strong>der</strong> jeweils beteiligten Personen (vgl. Kavemann 2004).<br />

Nachhaltige Kooperationen lassen sich an ihren Ergebnissen ablesen, die<br />

sich von Kommune zu Kommune unterscheiden. In <strong>der</strong> Regel gibt es<br />

positive Entwicklungen in <strong>der</strong> Zusammenarbeit von Polizei, Frauenschutz<br />

<strong>und</strong> -beratung, Männerberatung <strong>und</strong> Jugendhilfe, die <strong>im</strong> engen Zusammenhang<br />

mit einem Platzverweis beziehungsweise einer Wegweisung<br />

stehen. Gemeinsame Broschüren zum Platzverweis <strong>und</strong> zum Gewaltschutzgesetz<br />

informieren über Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> das Vorgehen <strong>der</strong><br />

beteiligten Institutionen. Handreichungen zum Thema <strong>Kindes</strong>wohlgefährdung<br />

erläutern die Aufgaben <strong>und</strong> Arbeitsschritte des jeweiligen Jugendamtes<br />

beziehungsweise des Allgemeinen Sozialen Dienstes <strong>und</strong> die<br />

Abst<strong>im</strong>mung mit an<strong>der</strong>en Institutionen. Informationssysteme erleichtern<br />

den unmittelbaren Zugang zu Opfern <strong>und</strong> Tätern <strong>und</strong> tragen dazu bei,<br />

dass aus institutionenbezogenem Handeln eine Interventionskette wird.<br />

So informiert etwa die Polizei nach einem Einsatz zu häuslicher Gewalt<br />

per Fax das Jugendamt, wenn Kin<strong>der</strong> <strong>im</strong> Haushalt leben. Darüber hinaus<br />

entstehen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Zusammenarbeit Tagungen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Formen<br />

<strong>der</strong> Qualifizierung, die dazu beitragen, dass auch über die unmittelbar<br />

beteiligten Institutionen hinaus Unterstützungsansätze entwickelt<br />

werden.<br />

Institutionalisierte <strong>und</strong> strukturell verankerte Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit,<br />

die <strong>der</strong> Reflexion des professionellen Handelns <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Handlungsschritte <strong>und</strong> ihrer Vernetzung dienen, tragen zu<br />

einer kontinuierlichen Verbesserung <strong>der</strong> Interventionen bei.<br />

67<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!