05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> <strong>Kindes</strong>tageseinrichtungen<br />

Betreuungspersonen. Aus Sicht des <strong>Kindes</strong>wohls besteht hier ein Spannungsverhältnis<br />

zwischen kindlichen Bedürfnissen nach Bindung <strong>und</strong><br />

Verlässlichkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten<br />

<strong>der</strong> Eltern. Deshalb kann es nicht einseitig um die Anpassung <strong>der</strong> Öffnungs-<br />

<strong>und</strong> Betreuungszeiten von Tageseinrichtungen an die Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

<strong>der</strong> Arbeitswelt gehen; <strong>im</strong> Gegenzug sind in Unternehmen weitreichende<br />

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf, wie<br />

beispielsweise familienfre<strong>und</strong>liche Arbeitszeiten, notwendig.<br />

In Tageseinrichtungen sind die meisten Kin<strong>der</strong> erstmals für längere Zeit<br />

ohne ihre Eltern mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n zusammen. Die Kin<strong>der</strong>gruppe ist<br />

somit ein wichtiges soziales Erprobungs- <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>entierfeld: Hier<br />

erfährt das Kind Zugehörigkeit, Anerkennung o<strong>der</strong> Ablehnung durch<br />

»Peers«, macht Erfahrungen mit Dominanz <strong>und</strong> Unterordnung. Körperliche<br />

Konfliktlösungen sind <strong>im</strong> Vorschulalter alters- <strong>und</strong> entwicklungsangemessen.<br />

Bei Konflikten wenden sich die Kin<strong>der</strong> häufig an die Erzieherin<br />

o<strong>der</strong> den Erzieher, denn <strong>der</strong>en Autorität wird in <strong>der</strong> Regel nicht in Frage<br />

gestellt. Professionalität des pädagogischen Fachpersonals zeigt sich<br />

darin, inwieweit die Erzieherinnen <strong>und</strong> die Erzieher Kontakt zu jedem<br />

einzelnen Kind halten als auch Gruppenprozesse differenziert wahrnehmen,<br />

situations- <strong>und</strong> entwicklungsangemessen intervenieren <strong>und</strong> dabei<br />

die Bindungs- wie Autonomiebestrebungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> berücksichtigen.<br />

2.2.1.2 Auftreten von Aggression, Konflikten, »Gewalt« in Tageseinrichtungen<br />

Zur Verwendung des Gewaltbegriffs <strong>und</strong> Erscheinungsformen von<br />

»Gewalt«<br />

Wenn die Zunahme an Veröffentlichungen, Fortbildungen <strong>und</strong> fachpolitischen<br />

Äußerungen ein Indikator ist, dann wird »Gewalt« in den neunziger<br />

Jahren ein Thema <strong>der</strong> Fachpraxis (vgl. Dittrich u. a. 1996). Auch<br />

Medien verwenden seit dieser Zeit Etikettierungen wie »Kin<strong>der</strong>garten-<br />

Rambo« (vgl. Sommerfeld 1996) in Berichten über eine angebliche<br />

Zunahme von Aggressionen <strong>im</strong> Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Davor stand seit den 70er Jahren das Thema Konflikterziehung <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

des Handlungsfeldes. Erziehung zur Konfliktfähigkeit wurde<br />

ursprünglich nicht als Beitrag zur <strong>Gewaltprävention</strong>, son<strong>der</strong>n zur gesellschaftlichen<br />

Demokratisierung <strong>und</strong> Teilhabe von Kin<strong>der</strong>n verstanden<br />

(siehe Dittrich u. a.1996: 8). Soziales Lernen ist seit dieser Zeit ein pr<strong>im</strong>äres<br />

Ziel von Kin<strong>der</strong>gartenpädagogik. Seit den neunziger Jahren führen<br />

Publikationen zur sozialen <strong>und</strong> emotionalen Erziehung häufig den Unter-<br />

77<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!