05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernd Holthusen / Heiner Schäfer<br />

Arbeit mit rechten Jugendszenen bzw. Jugendgruppen: War zu Beginn<br />

<strong>der</strong> neunziger Jahre <strong>im</strong> Kontext Jugend <strong>und</strong> Rechtsextremismus noch die<br />

Strategie zentral, mit sozialer Arbeit unmittelbar auf die rechten Jugendlichen<br />

zu zielen, um <strong>der</strong>en Einstellungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen zu än<strong>der</strong>n,<br />

so haben sich die Schwerpunkte mittlerweile – wie oben dargestellt –<br />

verlagert. Rechtsextremismus wird als politisches <strong>und</strong> gesellschaftliches<br />

Problem gesehen, zu dessen Bekämpfung vor allem auch politische <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche <strong>Strategien</strong> notwendig sind. Mit dieser Verlagerung wird<br />

<strong>der</strong> Erwartungsdruck auf die Jugendarbeit reduziert. Gleichzeitig bleibt<br />

für sie die Herausfor<strong>der</strong>ung, wie mit rechten Jugendlichen gearbeitet<br />

werden kann. Um Jugendliche, die in Gefahr stehen in die rechtsextreme<br />

Szene abzurutschen, erreichen zu können, sind nach wie vor mobile <strong>und</strong><br />

aufsuchende Ansätze <strong>der</strong> Jugendarbeit notwendig. Gr<strong>und</strong>gedanke ist,<br />

zunächst an den Problemen anzusetzen, die sie haben <strong>und</strong> erst später an<br />

denen, die sie machen. Um eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, werden<br />

sie als Person angenommen, auch wenn ihr (gewalttätiges) Verhalten<br />

<strong>und</strong> ihre (rechtsextremen) Einstellungen abgelehnt werden. Diese Form<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeit ist anspruchsvoll <strong>und</strong> schwierig, <strong>und</strong> ihr Erfolg ist – das<br />

haben die Erfahrungen in den neunziger Jahren gezeigt – keineswegs<br />

sicher. 74 So macht es z. B. einen entscheidenden Unterschied, ob rechte<br />

Jugendszenen am Rande stehen o<strong>der</strong> ob in einer Kommune ein rechter<br />

Mainstream vorherrscht <strong>und</strong> Jugendarbeit für rechte Jugendliche diese<br />

Szene eher stabilisiert. Dennoch gilt: Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen<br />

ist – methodisch <strong>und</strong> fachlich reflektiert – eine wichtige Strategie,<br />

Jugendliche, die in <strong>der</strong> Gefahr stehen in rechtsextreme Szenen abzurutschen,<br />

zu erreichen <strong>und</strong> sie nicht rechtsextremen Organisationen zu überlassen.<br />

Diese <strong>Strategien</strong> müssen – neben den oben genannten an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Strategien</strong> – fachlich weiterentwickelt werden <strong>und</strong> dort, wo es sinnvoll<br />

ist, zum Einsatz gelangen.<br />

Opferberatung: Der Ansatz, <strong>der</strong> jüngst vor allem <strong>im</strong> Rahmen des Programms<br />

Civitas erprobt <strong>und</strong> <strong>im</strong>plementiert worden ist, will Menschen, die<br />

Opfer einer rechtsextremen, fremdenfeindlichen o<strong>der</strong> antisemitisch motivierten<br />

Gewalttat geworden sind, unterstützen bzw. bei <strong>der</strong> Bewältigung<br />

ihrer nicht selten traumatisierenden Erfahrungen helfen. Viele Projekte<br />

beraten darüber hinaus vor dem Hintergr<strong>und</strong> ihrer Erfahrungen auch<br />

Angehörige ethnischer, kultureller <strong>und</strong> sozialer Min<strong>der</strong>heiten, die potenziell<br />

Opfer rechtsextremer Gewalt werden könnten bzw. vermittelt davon<br />

betroffen sind. 75<br />

74 Ohne an dieser Stelle näher darauf eingehen zu können, sei hier nur auf die bis heute<br />

andauernde, teils sehr emotional <strong>und</strong> ideologisch geführte Debatte um die »akzeptierende<br />

Jugendarbeit« verwiesen.<br />

162<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!