05.12.2012 Aufrufe

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martina Heitkötter/Bernd Holthusen/Viola Laux/Christian Lü<strong>der</strong>s/Heiner Schäfer<br />

stieg in die berufliche Ausbildung <strong>und</strong> das Berufsleben bekommen.<br />

Dies alles geschah vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines stetigen Rückgangs des in<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland über Jahrzehnte dominanten dualen<br />

Berufsausbildungssystems. Während noch 1995 je<strong>der</strong> zweite Neuzugang<br />

<strong>im</strong> beruflichen Ausbildungssystem dort <strong>und</strong> nur knapp je<strong>der</strong> dritte <strong>im</strong><br />

Übergangssystem 112 landete, gab es <strong>im</strong> Jahr 2004 fast schon einen<br />

Gleichstand: nur noch 43,3 % wechselten ins duale System, aber schon<br />

39,5 % ins Übergangssystem.<br />

Dies macht deutlich, dass das Übergangssystem zunehmend an Bedeutung<br />

gewonnen hat. »Für zwei Fünftel <strong>der</strong> Ausbildungsanfänger beginnt<br />

ihr Start ins Berufsleben mit Unsicherheit <strong>und</strong> ohne konkrete Berufsperspektive.«<br />

(Konsortium Bildungsberichterstattung 2006: 82). In den Ausbau<br />

des Systems waren hohe Summen aus öffentlichen Haushalten investiert<br />

worden sind <strong>und</strong> demzufolge hatte sich eine Vielfalt von Trägern<br />

solcher Maßnahmen entwickelt. Deren Qualität war unterschiedlich <strong>und</strong><br />

mit den Reformen am Arbeitsmarkt wurde verstärkt nach Effektivität <strong>und</strong><br />

Effizienz des Übergangssystems gefragt (vgl. Konsortium Bildungsberichterstattung<br />

2006). Inzwischen werden die Angebote ausgeschrieben, was<br />

große <strong>und</strong> finanzkräftigere Träger gegenüber den kleineren <strong>und</strong> manchmal<br />

innovativeren begünstigt <strong>und</strong> zu <strong>der</strong>en Verschwinden beigetragen hat.<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite wurden die Anstrengungen um möglichst passgenaue,<br />

am individuellen Fall orientierte Unterstützungen <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ungen<br />

verstärkt. Instrumente wie z. B. für den einzelnen Jugendlichen zu erstellende<br />

Integrationspläne o<strong>der</strong> die Etablierung von so genannten Kompetenzzentren<br />

dienten vorrangig einer <strong>der</strong> individuellen Problemkonstellation<br />

angemessenen Unterstützung. Neben dieser Spezialisierung führte das<br />

Verschwinden <strong>der</strong> kleineren Träger, die lokal o<strong>der</strong> regional passgenaue<br />

Angebote entwickelt hatten, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite aber auch zu einer<br />

zunehmenden Standardisierung <strong>der</strong> Angebote. Und die ALGII - Gesetzgebung<br />

(<strong>im</strong> Volksm<strong>und</strong>: Hartz IV) mit ihrem Motto »För<strong>der</strong>n <strong>und</strong> For<strong>der</strong>n«<br />

stellte Arbeitsplätze bereit <strong>und</strong> erwartete, dass die Jugendlichen an<strong>der</strong>s<br />

als unter <strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> Freiwilligkeit des SGB VIII, auch entsprechend<br />

Bereitschaft <strong>und</strong> Engagement zeigten.<br />

Ein weiterer Entwicklungsstrang sind die <strong>im</strong>mer frühzeitiger ansetzenden<br />

Präventionsangebote <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit. Prävention wurde weiter<br />

112 Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 317. Unter Übergangssystem versteht<br />

man nach diesem Bericht eine »... Mischform aus allgemeinbilden<strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> qualifizierter<br />

Berufsausbildung« (S. 80).<br />

270<br />

Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkr<strong>im</strong>inalitätsprävention (Hrsg.):<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> <strong>Gewaltprävention</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendalter</strong>.<br />

Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfel<strong>der</strong>n. München 2007.<br />

www.dji.de/jugendkr<strong>im</strong>inalitaet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!