07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hüttenversorgung<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

350<br />

i) Während der Fahrt muss der Maschinist in der Station bleiben.<br />

j) Vor Verlassen der Station hat sich der Maschinist davon zu überzeugen, dass<br />

die Bremsen der Antriebsmaschine fest geschlossen sind. Beide Stationen<br />

sind gegen den Zutritt unbefugter Personen abzusperren.<br />

k) Der Betriebsführer hat stets dafür zu sorgen, dass das nötige<br />

Schmiermaterial, Werkzeug und Ersatzmaterial sowie<br />

Verbandszeug für erste Hilfeleistung in genügendem Maße vorrätig ist.<br />

l) Bei Gewitter ist der Betrieb einzustellen, ebenso bei zu starkem Wind, wenn<br />

die Gefahr besteht, dass Gebäude, Bäume und dgl. vom Förderwagen oder<br />

von der Ladung gestreift werden können.<br />

Bei Gewitter darf kein Metallteil der Seilbahn berührt werden.<br />

m) Bei Auftreten von abnormen Widerständen auf der Strecke, die sich meist<br />

durch stärkere Schwankungen <strong>des</strong> Zugseiles anzeigen, ist die Seilbahn<br />

unverzüglich anzuhalten und die Ursache festzustellen.<br />

n) Trag- und Zugseile sowie die übrigen Eisenteile <strong>des</strong> Antriebes müssen<br />

geerdet sein. Es ist öfter nachzusehen, ob Erdverbindungen nicht<br />

unterbrochen und die Erdungsstücke im feuchten Boden liegen und<br />

überdeckt sind.<br />

o) Das benötigte Schwebeprofil ist durch Ausästen und Beseitigung gefährdeter<br />

Bäume freizuhalten.<br />

Die Betriebs- und Wartungsanweisungen der Herstellerfirma sind zu<br />

beachten.<br />

2. Instandhaltung<br />

Wöchentlich einmal sind alle maschinellen Einrichtungen, die<br />

Tragseilverankerungen, die Spannvorrichtungen, die Zugseilanschlüsse und<br />

die Förderwagen zu prüfen.<br />

Alle zwei Wochen und nach besonderen Vorkommnissen (Sturm und dgl.) ist<br />

die Strecke zu begehen und die Tragseilauflager, Niederhaltekappen und<br />

Zugseilrollen zu prüfen.<br />

Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen.<br />

a) Stützen und Stationen<br />

(1) Auf die Stahlrohrkonstruktionen, insbesondere auf deren Verbindungsstellen,<br />

ist besonderes Augenmerk zu richten. Durch ein Lockerwerden oder<br />

Verziehen der Stahlrohrkonstruktion wird deren Bestand gefährdet und die<br />

mechanischen Konstruktionsteile in Mitleidenschaft gezogen. Daher sind alle<br />

Verbindungsschrauben regelmäßig nachzuziehen.<br />

(2) Die Lager der Antriebsmaschine und die Gegenscheibe mit den zugehörigen<br />

Laufwerken sind nach jeweils ......Fahrten mit Kugellagerfett zu schmieren,<br />

jedoch nur bei Stillstand der Seilbahn! Sie sind einmal wöchentlich gründlich<br />

zu untersuchen.<br />

(3) Bei den Bremsen ist besonders zu beachten, dass stets eine<br />

Abnützungsreserve am Bremsbelag vorhanden ist und dass das ggf.<br />

vorhandene Bremsgewicht und <strong>des</strong>sen Gestänge nirgends aufsitzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!