07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

615<br />

Bergsteigen<br />

• ein Expeditionsarchiv,<br />

• die Mitarbeit in der UIAA,<br />

• Ausbildung (z.B. Fachübungsleiterprogramm und <strong>DAV</strong> Summit Club),<br />

Versicherungsvermittlung<br />

I. <strong>DAV</strong>-Expeditionskader<br />

Der Deutsche Alpenverein verfolgt in der Förderung <strong>des</strong> alpinistischen<br />

Nachwuchses hohe Ziele. Junge Kletterer und Bergsteiger werden über einen<br />

befristeten Zeitraum betreut und bekommen die Grundlagen vermittelt, um<br />

später selbständig internationales Spitzenniveau im Bergsteigen zu erreichen.<br />

Aktive Spitzenbergsportler aus verschiedenen Disziplinen engagieren sich<br />

ehrenamtlich im <strong>DAV</strong>-Fachbeirat Leistungsbergsteigen, um die<br />

Nachwuchsförderung maßgeblich mitzugestalten.<br />

1. Förderstruktur<br />

1. Jahr Sichtung, Trainingscamp Kaderbildung<br />

2. Jahr Trainingscamps und<br />

3. Jahr Abschluss / Expedition Kaderbetreuung<br />

2. Alpin Team<br />

Die Kombination von Fels und Eis in langen und schwierigen Alpentouren<br />

stellt auch heutzutage viele junge Nachwuchsbergsteiger vor große<br />

Herausforderungen. Ständig wechselnde Seilschaftskonstellationen während<br />

<strong>des</strong> Trainings bewirken ein intensives gegenseitiges Kennenlernen und<br />

decken Stärken und Schwächen <strong>des</strong> Einzelnen auf, was in Bezug auf größere<br />

geplante Unternehmungen wichtig ist. Zusätzlich finden individuelle<br />

Trainingstouren und selbständiges Arbeiten an den persönlichen Defiziten<br />

statt. Die Betreuer sind erfahrene staatlich geprüfte Bergführer und<br />

Spitzenalpinisten mit Expeditionserfahrung, psychologischem Einfühlungsvermögen<br />

und Risikomanagement.<br />

Es werden Trainingscamps mit verschiedenen Schwerpunkten im Winter-<br />

sowie Sommerbergsteigen durchgeführt. Das übergeordnete Ziel ist es, die<br />

jungen Bergsteiger im Rahmen <strong>des</strong> Förderprogramms auf eine abschließende<br />

Trainingsexpedition vorzubereiten.<br />

3. Freewall Team<br />

Als Basis für das Freewall Team wird ein hohes Kletterniveau im Sportklettern<br />

angesehen. Darauf aufbauend erfolgt ein Training in alpinen<br />

Mehrseillängenrouten, das bis zum Abschluss Schwerpunkt sein wird.<br />

5. Auflage - Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!