07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

358<br />

Arbeitsgebiete und Wege<br />

Beschluss, 2004). Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen regionale<br />

Wegewartetagungen statt z. B. in Vorarlberg, Salzburg-Chiemgau,<br />

Hofgastein.<br />

5. Arbeitsgemeinschaften<br />

Ergänzend besteht für die Sektionen die Möglichkeit, sich zu<br />

Arbeitsgemeinschaften mit ortsansässigen Tourismusverbänden<br />

zusammenzuschließen, um die qualitative Weiterentwicklung der<br />

Alpininfrastruktur fortzuführen. Aufgabenschwerpunkte sind die Erhaltung<br />

und Betreuung der AV-Wegeinfrastruktur, sowie die einheitliche<br />

Beschilderung nach den Lan<strong>des</strong>konzepten. Als Beispiel hierfür ist die ARGE<br />

Nationalparkregion Hohe Tauern zu nennen. Der bestehende Vertrag kann in<br />

der Abteilung Hütten-Wege-Kletteranlagen eingesehen werden.<br />

6. <strong>DAV</strong>-Wegehandbuch<br />

Ein <strong>DAV</strong>-Wegehandbuch befindet sich in Arbeit. Insbesondere für die Region<br />

Vorarlberg liegt bereits ein Wegehandbuch vor, das im Rahmen der<br />

Detaillierung und Realisierung <strong>des</strong> Wegekonzeptes auch auf gesetzliche<br />

Bestimmungen, Umweltschutzmaßnahmen und Wegeservice eingeht.<br />

7. Wanderwegekonzepte und -richtlinien<br />

Für Markierung und Wegetafeln gelten in Bayern untenstehende Richtlinien<br />

<strong>des</strong> <strong>DAV</strong>’s (Ziffer II. und III.). In Österreich existieren in Vorarlberg, Tirol,<br />

Salzburg, Kärnten und Oberösterreich eigene Wander- und<br />

Bergwegekonzepte. Der <strong>DAV</strong> schließt sich bezüglich Markierung und<br />

Wegetafeln den bestehenden Konzepten an und wendet dort wo keine<br />

regionsspezifischen Vorgaben existieren, ebenfalls untenstehende Richtlinien<br />

an.<br />

II. Wegtafeln<br />

1. <strong>DAV</strong> - Anforderung an Gestaltung und Inhalt<br />

Untenstehende Anforderungen an Gestaltung und Inhalt von Wegweisern für<br />

<strong>DAV</strong>-Wanderwege gelten, wo keine anderen regionsspezifischen Richtlinien<br />

greifen.<br />

1. Weiße Tafeln ca. 21 x 43 cm mit schwarzer Schrift und schwarzem Rand.<br />

Die Kosten dieser Tafeln trägt der <strong>DAV</strong>. Die Bestellung muss wegen der<br />

Inanspruchnahme einer preisgünstigen Sammelbestellung bis 15. November<br />

eines Jahres beim <strong>DAV</strong> vorliegen. Die Kosten für Bestellungen<br />

während <strong>des</strong> Jahres müssen von den Sektionen getragen werden.<br />

2. Die Tafel soll enthalten: 1-2 Zeilen Text für Richtungs- und Zielangabe,<br />

sowie Wegnummer, Richtungspfeil, Bezeichnung <strong>des</strong> Vereins und der<br />

Sektion.<br />

5. Auflage - Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!