07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergsteigen<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

615<br />

Bergsteigen<br />

Das Bergsteigen ist die Kernaktivität der <strong>DAV</strong>-Mitglieder und dazu gehört<br />

auch die sportlich ambitionierte Ausübung sowie der Spitzenbergsport.<br />

Seit Bestehen <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> haben <strong>DAV</strong>-Mitglieder wiederholt die Grenzen <strong>des</strong><br />

bergsteigerisch Möglichen nach vorne verschoben. Insbesondere fördert der<br />

<strong>DAV</strong> die sportliche Entwicklung junger Alpinistinnen und Alpinisten.<br />

Hauptschwerpunkte dieser Förderung sind das alpine kombinierte Klettern<br />

und das alpine Fels- und Sportklettern im Rahmen <strong>des</strong> <strong>DAV</strong>-<br />

Expeditionskaders. Dazu betreibt der <strong>DAV</strong> die Fördergruppen Alpin Team und<br />

Freewall Team.<br />

Entsprechend den Anforderungen liegt die Förderung im Legen der<br />

Grundlagen einer exzellenten alpinen Gesamtausbildung und der Entwicklung<br />

spezieller taktischer und technischer Fähigkeiten, die das Begehen solcher<br />

teils mehrtägiger Unternehmen ermöglicht.<br />

Das Ziel beim alpinen Fels- und Sportklettern ist das Begehen alpiner<br />

Kletterrouten in hohen Schwierigkeitsgraden, bei denen das Selbstabsichern<br />

der Route auch Hauptbestandteil der Begehung ist. Das schließt psychisch<br />

einfache Routen (Sportklettern) nicht aus. Die Anforderungen für solche<br />

Unternehmungen beziehen sich also auf die Sicherungstechnik für<br />

Abenteuerrouten sowie die physischen Voraussetzungen für das Klettern bis<br />

zum zehnten Grad.<br />

Das Ziel beim alpinen kombinierten Klettern ist das Begehen schwerer<br />

Routen in den Alpen oder den Weltbergen in Fels und Eis, bei denen eine<br />

hohe Ernsthaftigkeit sowie ein hoher Grad der selbstständigen Absicherung<br />

gegeben ist. Die Routen können auch in großen Höhen und teils sehr<br />

entlegenen Regionen liegen.<br />

Neben dem <strong>DAV</strong>-Expeditionskader fördert der <strong>DAV</strong> jährlich deutsche<br />

Spitzenexpeditionen (z.B. Nuptse East 1995, Ogre 2001) nach den <strong>DAV</strong>-<br />

Förderrichtlinien. Er engagiert sich bei internationalen Bergsteigertreffen,<br />

vermittelt für Sektionen Expeditionsversicherungen und steht als<br />

Ansprechpartner für Fragen zum Leistungsbergsteigen zur Verfügung.<br />

Als Mitglied der UIAA setzt sich der Deutsche Alpenverein dafür ein, dass<br />

Expeditionsmöglichkeiten weltweit erhalten und vermehrt werden.<br />

Gleichzeitig werden Bemühungen unternommen, um die mit dem<br />

Bergsteigen in abgelegenen Regionen verbundenen Probleme zu lösen. Der<br />

<strong>DAV</strong> sieht es als Selbstverständnis an, dass Expeditionen die Kathmandu-<br />

Deklaration, den UIAA-Ethik-Code und die Tirol Deklaration (alle als PDF-<br />

Download im Internet) anerkennen und umsetzen.<br />

Der <strong>DAV</strong> unterstützt Expeditionen <strong>des</strong> weiteren durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!