07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skibergsteigen<br />

umweltfreundlich<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

750<br />

Projektgruppe Skibergsteigen umweltfreundlich umbenannt. Die<br />

Projektgruppe unterstützt das Engagement <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> für naturverträgliches<br />

Tourenskifahren regionenübergreifend, indem sie die Projektarbeiten<br />

mitbegleitet und dabei die Nähe zur Praxis und zu aktuellen Entwicklungen<br />

sicherstellt. Sie leistet konzeptionelle Arbeiten und hilft, Maßnahmen zur<br />

konkreten Konfliktlösung und zur Verbesserung <strong>des</strong> Projekterfolges<br />

vorzubereiten. Das Präsidium <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> hat die Projektgruppe Skibergsteigen<br />

umweltfreundlich im Jahr 2003 für den Zeitraum von fünf Jahren eingesetzt.<br />

Sie besteht aus zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern, die über hohe<br />

Fachkompetenz verfügen. Treffen der Projektgruppe finden i. d. R. zweimal<br />

pro Jahr meist in einer <strong>DAV</strong>-Hütte der Bayerischen Alpen statt.<br />

II. Skialpinismus-Wettkämpfe<br />

Skialpinismus-Wettkämpfe haben in den West- und Südalpen lange Tradition.<br />

Seit einigen Jahren finden auch in den Ostalpen vermehrt Skitouren-<br />

Wettkämpfe statt. Der Deutsche Alpenverein ist seit Sommer 2001 Mitglied<br />

im internationalen Verband für Skialpinismus-Wettkämpfe der UIAA, dem<br />

„International Council for Ski Mountaineering Competitions“ (ISMC). Damit<br />

ermöglicht der Verband seinen Mitgliedern die Teilnahme an internationalen<br />

Veranstaltungen. Zudem hat der <strong>DAV</strong> durch die Mitgliedschaft im ISMC<br />

Einfluss auf die naturverträgliche Durchführung von Wettkämpfen auch auf<br />

internationaler Ebene.<br />

Für die Beteiligung <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> an Wettkämpfen in Deutschland hat der <strong>DAV</strong>-<br />

Hauptausschuss im Jahr 2002 folgenden Beschluss gefasst: „Der <strong>DAV</strong><br />

beteiligt sich an Skialpinismus-Wettkämpfen in Deutschland, wenn diese<br />

innerhalb noch in Betrieb befindlicher (Stand 2002) Pistenskigebiete<br />

stattfinden. Dies umfasst auch unpräparierte Bereiche, sofern keine<br />

naturschutzfachlichen Gründe dagegen sprechen. Dies ist in jedem Einzelfall<br />

naturschutzfachlich zu prüfen und muss mit den Ergebnissen <strong>des</strong> <strong>DAV</strong>-<br />

Projektes „Skibergsteigen umweltfreundlich“ in Einklang stehen.<br />

Voraussetzung für eine Beteiligung <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> an Skialpinismus-Wettkämpfen in<br />

Deutschland ist auch, dass verbindliche Umweltstandards eingehalten werden<br />

und für die jeweilige Veranstaltung eine behördliche Genehmigung vorliegt.“<br />

2003 veranstaltete der <strong>DAV</strong> erstmals eine Deutsche Meisterschaft im<br />

Skialpinismus mit drei Wettkämpfen: am Hochfelln (Bergen/Chiemgauer<br />

Alpen), am Predigtstuhl (Bad Reichenhall/Lattengebirge) und im Dammkar<br />

(Mittenwald/Kawendelgebirge). Diese sowohl in sportlicher wie in<br />

naturschutzfachlicher Hinsicht erfolgreiche Veranstaltung wurde in den<br />

Jahren 2004 und 2005 als Deutschland-Cup wiederholt, 2004 wieder mit drei<br />

Wettkämpfen an denselben Standorten (Predigstuhl, Hochfelln, Dammkar),<br />

2005 mit zwei Wettkämpfen (Predigtstuhl und Dammkar). Hohes<br />

Engagement bei der Durchführung der Veranstaltungen zeigten die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!