07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klettersport und Naturschutz<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

740<br />

2. Erfassung der außeralpinen Felsgebiete<br />

Der <strong>DAV</strong> hält die Ausarbeitung von fachlich fundierten und ausgewogenen<br />

Konzepten für den Umgang mit den außeralpinen Felsgebieten für zwingend<br />

notwendig. Diese sollen die flächendeckende Erfassung aller außeralpinen<br />

Felsgebiete und ihrer Umgebung beinhalten und mit einer detaillierten ökologischen<br />

Kartierung sowie der Beschreibung möglicher Schädigungsmechanismen<br />

verbunden sein. Bei den zukünftigen Regelungen sind sowohl die ökologische<br />

Bewertung der Felsgebiete als auch die Belange <strong>des</strong> Klettersports in<br />

ausgewogener Weise zu berücksichtigen. Dabei sind vorrangig Strategien zur<br />

naturschonenden Ausübung <strong>des</strong> Kletterns zu verfolgen. Der Deutsche Alpenverein<br />

befürwortet ein differenziertes Konzept zum Management der Felsgebiete.<br />

3. Organisation der Aktivitäten<br />

Die Koordinierung der Aktivitäten erfolgt auf Bun<strong>des</strong>ebene durch den<br />

Fachbeirat für Klettern und Naturschutz. Er wird vom Verbandsrat eingesetzt<br />

und legt diesem gegenüber auch Rechenschaft ab. Dem Fachbeirat Klettern<br />

und Naturschutz können auch Vertreter anderer bun<strong>des</strong>weit oder regional<br />

tätiger Vereine und Verbände angehören. Der Fachbeirat erarbeitet<br />

Empfehlungen zur grundsätzlichen Zielrichtung der Aktivitäten sowie zu<br />

Strategien zum Erhalt der Klettergebiete unter der Voraussetzung der<br />

Bewahrung der Artenvielfalt in den Felsgebieten. Dazu zählen auch<br />

Empfehlungen zu den Aufgaben sowie zu den organisatorischen und<br />

fachlichen Voraussetzungen für die Aktivitäten auf regionaler und lokaler<br />

Ebene.<br />

<strong>DAV</strong>-Sektionen und andere in den außeralpinen Klettergebieten tätige<br />

Gruppierungen können sich zu Arbeitskreisen zusammenschließen. Sektionen<br />

und Arbeitskreise erfüllen ihre Aufgaben in den von ihnen übernommenen<br />

Arbeitsgebieten im Sinne dieser Grundsätze und in Orientierung an den vom<br />

Hauptausschuss erarbeiteten Leitlinien.<br />

Gebietsbetreuende Sektionen oder Arbeitskreise können sich auf regionaler<br />

Ebene oder auf Lan<strong>des</strong>ebene zu Regional- oder Lan<strong>des</strong>ausschüssen für<br />

Klettern und Naturschutz zusammenschließen. In Abstimmung mit den beteiligten<br />

Sektionen, dem jeweiligen Sektionenverband/der Sektionenvereinigung/dem<br />

Lan<strong>des</strong>verband sowie den Leitungsgremien der anderen<br />

beteiligten Verbände koordiniert der Regional-/Lan<strong>des</strong>ausschuss die<br />

Aktivitäten in seinem Zuständigkeitsbereich.<br />

Hauptversammlung 1995 Regensburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!