07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Skibergsteigen<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

625<br />

Skibergsteigen<br />

Skibergsteigen als Wettkampfsport verbindet eine hohe Ausdauerleistung mit<br />

vielen technischen Fertigkeiten im Aufstieg und in der Abfahrt vor der Kulisse<br />

einer winterlichen Bergwelt. Bei den Wettkämpfen, die alle mit Massenstart<br />

beginnen, besteht der sportliche Wettstreit darin, als Erster im Ziel zu sein<br />

und die Strecke am Berg zu meistern. Faszinierend sind der Kampf gegen die<br />

Uhr, die Beherrschung der Wechseltechniken und die waghalsigen<br />

Abfahrtsmanöver der Athleten.<br />

Schätzungen zufolge gibt es in Europa weit über zwei Millionen regelmäßige<br />

Tourengeher von der Hohen Tatra bis zu den Pyrenäen. Wettkämpfer gibt es<br />

ungefähr eintausend. Unter ihnen messen sich Profis und Amateure<br />

gleichermaßen im selben Rennen. Wettkämpfe im Skibergsteigen sind<br />

• eine gewachsene Sportart mit mehr als einem halben Jahrhundert<br />

Tradition,<br />

• eine "sanfte" Sportart, denn es sind keine speziellen dauerhaften Anlagen<br />

in den Bergen nötig und der Schnee bedeckt die Vegetation,<br />

• eine "harte" Sportart, denn es muss das gesamte Material am Körper<br />

getragen werden,<br />

• einer einfachen Regel zugrunde gelegt: nur die Durchlaufzeit vom Anfang<br />

bis zum Ende zählt,<br />

• von verschiedenen Athleten besucht: Langläufern, Abfahrtsläufern,<br />

Bergläufern, Mountainbikern,<br />

• eine soziale Sportart, denn die Wettkämpfe finden in der Gruppe statt.<br />

I. Welt- und Europacup / Welt- und<br />

Europameisterschaften<br />

Die internationale Kommission für Skialpinismus-Wettkämpfe der UIAA ist das<br />

ISMC (INTERNATIONAL COUNCIL FOR SKI MOUNTAINEERING<br />

COMPETITIONS).<br />

Seit 1992 wird jährlich vom ISMC ein Europacup veranstaltet, seit 2002 gibt<br />

es offizielle Welt- und Europameisterschaften, seit 2004 einen Worldcup.<br />

Dieser greift die Tradition <strong>des</strong> weltgrößten Rennens - der Patrouille <strong>des</strong><br />

Glaciers (CH) - auf, das bei den olympischen Spielen von 1924-1948 eine der<br />

wichtigsten Veranstaltungen <strong>des</strong> olympischen Programms war.<br />

Alle heutigen Rennen <strong>des</strong> Welt- und Europacups

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!