07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

358<br />

Arbeitsgebiete und Wege<br />

b) Gehzeit in Minuten für den Höhenunterschied<br />

= Höhenunterschied = Höhenunterschied in m * 0,02min/m<br />

5<br />

2. Den kleineren Wert halbieren und zum größeren dazuzählen.<br />

Beispiel:<br />

Maßstab= 1 : 50.000<br />

Äquidistanz = 20m<br />

Entfernung auf der Karte = 16mm<br />

Geschnittene Höhenlinien = 9<br />

Waagerechte Entfernung = 16mm * 50.000 = 800m<br />

Höhenunterschied = 9 * 20m = 180m<br />

Zeit für die Entfernung = 800m * 0,015 min/m = 12 min<br />

Zeit für den Höhenunterschied = 180m * 0,02 min/m = 36 min<br />

Voraussichtliche Gehzeit = (12 min / 2) + 36 min, also rund 42 Minuten.<br />

3. Wegweiser für Wanderwege (DIN-Norm 33466)<br />

Mit der Bestrebung eine bun<strong>des</strong>weite Regelung zur Beschilderung von<br />

Wanderwegen in Deutschland zu initiieren, wurde ein Normungsprojekt<br />

aufgenommen.<br />

Ziel dieses Normungsprojektes war es, dem Anwender dieser Norm eine<br />

Orientierungshilfe bei der Aufstellung von Wegweisern an Wanderwegen an<br />

die Hand zu geben. Bei der Erstellung der Anforderungen an die Gestaltung<br />

und den Inhalt von Wegweisern wurden hierzu Min<strong>des</strong>tanforderungen<br />

festgelegt wie Maße, Farbe, Schrift sowie die zur Orientierung wichtigsten<br />

Inhalte, wie Richtung, Zielort, Weglänge/Gehzeit.<br />

Die Wanderwegekonzepte und –richtlinien der österreichischen Bun<strong>des</strong>länder<br />

und <strong>des</strong> <strong>DAV</strong>’s haben Vorrang vor der DIN-Norm.<br />

III. Markierungsrichtlinien<br />

„Wer einen Weg im Hochgebirge für Touristen erbaut, übernimmt auch die<br />

Verpflichtung, diesen Weg so zu bezeichnen, dass der Benützer <strong>des</strong> Weges<br />

nicht in Zweifel gerät, wo der Weg hinführt, und dass er ihn auch nicht<br />

verliert. Ebenso wie der Weg selbst, muss auch die Wegbezeichnung stets in<br />

brauchbarem Zustand erhalten werden. (<strong>Handbuch</strong> DuOeAV, 1928).<br />

1. <strong>DAV</strong> - Markierungssystem (Nummerierung)<br />

a) Die in mehreren Nachbarländern bewährte Markierung mit Nummern wurde<br />

schrittweise auch für die AV-Wege eingeführt.<br />

5. Auflage - Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!