07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

730<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

in den <strong>DAV</strong>-Arbeitsgebieten<br />

Durch das Angebot von Produkten aus regionaler Landwirtschaft gewinnen<br />

alle Beteiligten:<br />

• der Hüttengast, der seine Bergregion nun auch kulinarisch erleben kann;<br />

• der Hüttenwirt, der sich als Anbieter von regionaltypischen Produkten<br />

ein unverwechselbares Image und einen Wettbewerbsvorteil für seine<br />

Hütte schafft;<br />

• die Sektion, weil damit eine längerfristige wirtschaftliche Sicherung <strong>des</strong><br />

Hüttenbetriebes gewährleistet werden kann,<br />

• der Berglandwirt, weil durch zusätzliche Absatzmöglichkeiten zu seiner<br />

Existenzsicherung beigetragen wird<br />

• und das heimische Handwerk, welches mit der Verarbeitung<br />

landwirtschaftlicher Produkte Arbeitsplätze in der Region sichert.<br />

2. Die Teilnahmeberechtigung<br />

An der Kampagne „So schmecken die Berge“ kann grundsätzlich jede im<br />

Alpenraum gelegene <strong>DAV</strong>-Hütte teilnehmen, deren Hüttenwirt bereit ist,<br />

dauerhaft und überzeugt Produkte aus der regionalen Landwirtschaft und<br />

Wirtschaft anzubieten und diese, soweit sinnvoll, regionaltypisch zuzubereiten<br />

(Vgl. hierzu auch Kriterien für das Umweltgütesiegel für AV-Hütten). Dabei<br />

wird anerkannt, dass der Gesamtbedarf <strong>des</strong> Speisen- und<br />

Getränkeangebots nicht ausschließlich aus heimischer Produktion<br />

gedeckt werden kann. Ein realistisches Verhältnis zwischen Betriebsgröße<br />

und Abnahmemenge mit zeitlicher Kontinuität wird jedoch erwartet. Ziel der<br />

Kampagne ist, min<strong>des</strong>tens 10 – 15% <strong>des</strong> Umsatzes mit regionalen Produkten<br />

zu erreichen.<br />

Ferner muss der Hüttenwirt bereit sein, Interesse an den Belangen der<br />

Berglandwirtschaft zu zeigen und dabei<br />

• Eigeninitiative hinsichtlich <strong>des</strong> Bezugs der Bergbauernprodukte zu<br />

entwickeln;<br />

• die Speisen aus regionalen Produkten auf Speisekarte, Tafeln u. a. m.<br />

eindeutig zu deklarieren, z. B. durch das Kampagnen-Logo;<br />

• die Idee der Aktion nach dem Motto „aus der Region für die Region“<br />

gegenüber den Gästen zu kommunizieren;<br />

• durch ein ehrliches Produktangebot den nachhaltigen Erfolg der Aktion zu<br />

gewährleisten;<br />

• dem Erfahrungsaustausch zwischen den weiteren an der Kampagne<br />

beteiligten Hütten aufgeschlossen gegenüberzustehen<br />

• und dem <strong>DAV</strong> nach Aufforderung Rückmeldung über den Erfolg der<br />

Kampagne zu geben;<br />

• einen schriftlichen Bericht zur Dokumentation <strong>des</strong> Aktionserfolgs<br />

anzufertigen. Dieser soll Erfolg bzw. Misserfolg bei Verkauf und Lieferung<br />

der Waren sowie beim Speisenangebot dokumentieren, aber auch<br />

Anregungen und Kritik enthalten. Die Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle übermittelt<br />

hierzu einen maximal 2-seitigen Vordruck.<br />

5. Auflage - Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!