07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur und Wissenschaft<br />

2. Aufgaben und Sammelgebiete<br />

Bestand<br />

Themen:<br />

• Geografie, Geologie, Glaziologie, Meteorologie<br />

• Botanik, Zoologie<br />

• Kartografie<br />

• Natur- und Umweltschutz<br />

• Alpingeschichte<br />

• Alpine Kunst und Architektur<br />

• Literatur<br />

• Sportarten wie Bergsteigen, Klettern, Skitourenlauf, Trekking,<br />

Mountainbiking, Canyoning<br />

• Sportmedizin<br />

• Sicherheitstechnik<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

900<br />

Was Sie bei uns finden:<br />

• Alle Jahrgänge der „Mitteilungen“, der Mitgliederzeitschrift <strong>des</strong> <strong>DAV</strong>,<br />

heute „<strong>DAV</strong>-Panorama“<br />

• Alle Jahrgänge der Zeitschrift <strong>des</strong> Alpenvereins, heute „Berg“<br />

Alpenvereinsjahrbuch<br />

• Alpenvereinsführer zu allen Gebirgsgruppen in allen erschienen Auflagen<br />

• 5.000 Karten<br />

• 480 laufende periodische Veröffentlichungen – Zeitschriften, Jahrbücher<br />

• Veröffentlichungen der Sektionen <strong>des</strong> Deutschen Alpenvereins<br />

• Ausgewählte alpine Romane<br />

• CD-Roms<br />

• Expeditionsberichte<br />

• Wertvolle und seltene alpine Titel – Rara<br />

3. Geschichte<br />

1901 stiftete der Geograf und Bergsteiger Willi Rickmer Rickmers (1873-<br />

1965) seine alpine Privatbibliothek mit mehr als 5.000 Bänden dem<br />

Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Mit diesem Grundstock<br />

gründete der Verein die „Centralbibliothek <strong>des</strong> Deutschen und<br />

Österreichischen Alpenvereins“.<br />

Die Eröffnung fand 1902 in München statt. In den folgenden<br />

Jahrzehnten entwickelte sich die Bibliothek mit 60.000 Bänden und<br />

6.800 Landkarten zur größten Spezialbibliothek der Welt. Im Oktober<br />

1943 wurde die Bibliothek fast völlig zerstört. Die in München gelagerten<br />

Bestände verbrannten oder wurden durch Löschwasser unbrauchbar.<br />

Im Frühjahr 1948 begann mit einem Spendenaufruf der Wiederaufbau<br />

der „Alpenvereinsbücherei“. Seit der Eröffnung 1950 im Gebäude auf der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!