07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

358<br />

Gelbe Grundfarbe<br />

und in der Regel<br />

zusätzliche<br />

Schwierigkeitsangabe<br />

in rot und schwarz<br />

Arbeitsgebiete und Wege<br />

Rote Bergwege: alpine Erfahrung, entsprechende<br />

körperliche Verfassung, Trittsicherheit, Min<strong>des</strong>t-<br />

bergausrüstung<br />

Schwarze Bergwege: zusätzlich zu den Voraussetzungen<br />

für rote Bergwege: Schwindelfreiheit<br />

b) Klassifizierung nach dem Vorarlberger <strong>Handbuch</strong> für die Anlage und<br />

Betreuung von Wanderwegen<br />

Markierungsfarben Begehbarkeit<br />

Gelb - weiß Spazier- und Wanderweg, leicht begehbar<br />

Weiß – rot - weiß Bergwanderweg – bergtaugliche Schuhe mit<br />

griffiger Sohle empfohlen<br />

Weiß – blau – weiß Alpiner Steig – Bergerfahrung, Trittsicherheit<br />

und Schwindelfreiheit erforderlich<br />

IV. Quellen und weiterführende Informationen<br />

• Vorarlberg (1995), Wanderwege-Konzept<br />

• Vorarlberg (2005), Wanderwege Service – <strong>Handbuch</strong> für die Anlage und<br />

Betreuung von Wanderwegen<br />

• Amt der Tiroler Lan<strong>des</strong>regierung, Wander- und Bergwegekonzept<br />

• Verzeichnis der Bergwege in Nord- und Osttirol, OeAV Sektionenverband<br />

Tirol<br />

• Oberösterreich, Wander- und Bergwegekonzept<br />

• Kärnten, Wander- und Bergwegekonzept<br />

• Kärnten, Bergwegeverzeichnis<br />

• Salzburg, Wander- und Bergwegekonzept<br />

• ARGE-Wander- und Bergwege Nationalparkregion Hohe Tauern,<br />

Arbeitsgemeinschaftsvertrag<br />

• AVS (1999), Wander- und Bergwegeerfassung in Südtirol<br />

• Bun<strong>des</strong>amt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Schweizerische<br />

Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege (SAW) (1992), Richtlinien für die<br />

Markierung der Wanderwege<br />

• Wegweiser für Wanderwege (DIN-Norm 33466)<br />

V. Deklaration der Österreichischen Bun<strong>des</strong>forste über die<br />

Zusammenarbeit mit den alpinen Vereinen<br />

1. Präambel<br />

Die von den alpinen Vereinen betreuten Wege und Hütten bilden das<br />

touristische Rückgrat <strong>des</strong> Alpintourismus in Österreich. Mit ihrer<br />

Fachkompetenz in den Bereichen Gesundheitssport, sinnvolle<br />

Freizeitgestaltung und Umweltschutz, sowie mit der Einhaltung alpiner<br />

Infrastruktur und schützenwerter Natur- und Erholungsräume leisten sie<br />

einen positiven und wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit.<br />

5. Auflage - Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!