07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sektionsveranstaltungen<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

570<br />

Durchführung von Sektionsveranstaltungen<br />

Die örtlichen Gegebenheiten der Sektionen sind zu verschieden, als dass ein<br />

allgemein gültiges Rezept für Sektionsveranstaltungen gegeben werden könnte.<br />

Einige Punkte haben jedoch so allgemein gültigen Charakter, dass sie<br />

ohne weiteres als für alle Sektionen empfehlenswert gelten können.<br />

1. Richtige Angebote für Sektionsmitglieder<br />

Zur Ermittlung eines richtigen Angebotes sollten folgende Überlegungen getroffen<br />

werden:<br />

a) Welche Gruppen will ich mit meinem Programm ansprechen?<br />

Denkbar wären:<br />

• Neue Mitglieder, die sich im <strong>DAV</strong> das notw. „Know-how“ holen wollen<br />

• Ältere, fortgeschrittene Sektionsmitglieder, die sich über ihre technischen<br />

Defizite nicht im Klaren sind.<br />

• Aktive Bergsteiger verschiedener Richtungen, die an jeder Neuentwicklung<br />

interessiert sind.<br />

• Leistungsorientierte Bergsportler, die an der Verbesserung ihres Könnens<br />

und an der Teilnahme von Wettkämpfen interessiert sind.<br />

b) Welche Inhalte sind für die einzelnen Zielgruppen geeignet?<br />

Klettersteig-Interessierte werden kaum an Spaltenbergungskursen teilnehmen<br />

wollen usw.. Nach der Ermittlung der Zielgruppen muss <strong>des</strong>halb die Festlegung<br />

auf die Inhalte geschehen.<br />

c) In welcher Form kann das Angebot unter die Mitglieder gebracht<br />

werden und wo können diese Kurse stattfinden?<br />

• Abendveranstaltungen in der Kletterhalle, an Kletterfelsen oder in Trainingsräumen.<br />

• Tages-, Wochenend- oder Urlaubsfahrten, abhängig von Interesse und<br />

von der Entfernung <strong>des</strong> Zieles.<br />

• Die Auswahl <strong>des</strong> Kursortes richtet sich nach dem Ausbildungsinhalt und<br />

der Zielgruppe, wobei auch Hüttenbelegung, umweltbewusstes Verhalten<br />

und anderes zu berücksichtigen sind.<br />

Die Bedarfsermittlung für das richtige Angebot für eine Sektion kann über<br />

Fragebögen bei neuen Mitgliedern geschehen, im Allgemeinen werden aber<br />

die nötigen Schulungsangebote im Gespräch mit Tourenleitern und mit Sektionsmitgliedern<br />

zu ermitteln sein. Zu beachten bleibt, dass das bestgemeinte<br />

Angebot zur Weiterbildung nicht angenommen wird, wenn die Mitglieder<br />

annehmen, dass sie ohnehin auf dem neuesten Stand der Technik sind.<br />

Durch geeignete Kurzvorträge im Rahmen von Sektionsabenden oder praktischen<br />

Maßnahmen sollten diese Sektionsmitglieder „von selbst“ auf ihre Defizite<br />

kommen und sich an Schulungen beteiligen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!