07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

740<br />

Klettersport und Naturschutz<br />

III. Grundpositionen der Bergsportverbände zum Klettern<br />

1. Thesen zum Klettern<br />

1. These<br />

Klettern ist eine wertvolle Sportart<br />

Die körperliche Anstrengung im Freien, das Erleben einer weitgehend<br />

intakten Pflanzen- und Tierwelt, zu sich selbst finden im eigenbestimmten<br />

Handeln und die hohe Konzentration bei der Durchführung schwieriger<br />

Bewegungsabläufe in einer als gefährlich empfundenen Situation machen die<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Klettersports für den Einzelnen aus. Diese vier wesentlichen<br />

Merkmale <strong>des</strong> Kletterns sind mit der Ausübung dieser Sportart in der Natur<br />

untrennbar verbunden.<br />

2. These<br />

Klettern ist eine traditionsreiche Sportart von gesellschaftlicher<br />

Bedeutung<br />

Aufgrund der genannten Merkmale vermag der Natursport Klettern einen<br />

wichtigen Beitrag zur Erhaltung der körperlichen und seelischen Gesundheit<br />

von Menschen zu leisten, die sich von den Belastungen <strong>des</strong> Lebens in unserer<br />

Industriegesellschaft erholen wollen. Klettern ist auch ein Familiensport, der<br />

von früher Jugend bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann. Klettern<br />

vermittelt Gemeinschaftserlebnisse und befriedigt das Bedürfnis nach sozialen<br />

Kontakten.<br />

3. These<br />

Klettern ist ein Beitrag zum Naturschutz<br />

Durch den intensiven Naturkontakt bekommt der Kletterer die Möglichkeit,<br />

ein Bewusstsein für die Schönheit einer ursprünglichen Pflanzen- und Tierwelt<br />

zu entwickeln. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, sich für ihren Erhalt<br />

einzusetzen.<br />

4. These<br />

Klettern ist naturschonend möglich<br />

Klettern kann so betrieben werden, dass die Natur nicht nennenswert<br />

geschädigt wird. Dies gilt für die Anreise in die Klettergebiete (öffentliche<br />

Verkehrsmittel, Fahrrad, Fahrgemeinschaften) genauso wie für das Verhalten<br />

in den Felsgebieten (differenzierte Lösungen).<br />

5. These<br />

Klettern ist durch die Kletterverbände steuer- und regelbar<br />

Die durch die Kletterverbände erarbeiteten Konzeptionen zeigen Wege zu<br />

einem naturverträglichen Klettern auf. Die Kletterverbände können die<br />

meisten Kletterer erreichen und leisten Überzeugungsarbeit im Sinne der<br />

Umsetzung dieser Konzeptionen.<br />

5. Auflage - Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!