07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Künstliche Kletteranlagen<br />

Künstliche Kletteranlagen (KKA)<br />

Stand 05/2006 – 5. Auflage<br />

370<br />

Grundsätze<br />

Ende der 1980igerJahre wurden in Deutschland die ersten größeren<br />

künstlichen Kletteranlagen gebaut. Seitdem nimmt die Zahl der Anlagen<br />

kontinuierlich zu. Für die Sektionen ist eine künstliche Kletteranlage ein<br />

wichtiger Bestandteil zur Förderung <strong>des</strong> Klettersports und zur Gewinnung<br />

neuer und vor allem junger Mitglieder. Die Sektionen, die eine Kletteranlage<br />

errichten, erfahren meist starke Mitgliederzuwächse. Der <strong>DAV</strong> geht davon<br />

aus, dass dieser Trend weiterhin anhält. Er sieht es als wichtige Aufgabe, bei<br />

der weiteren Entwicklung <strong>des</strong> Hallenkletterns führend mitzuwirken. Um diese<br />

Entwicklung mitzubestimmen, arbeitet der <strong>DAV</strong> in den nationalen und<br />

europäischen Normungskommissionen für künstliche Kletteranlagen mit.<br />

Die Entwicklung und Verbreitung der Kletteranlagen in Deutschland steuert<br />

der <strong>DAV</strong> durch die Bestimmungen in den Richtlinien für die Vergabe von<br />

Beihilfen und Darlehen für künstliche Kletteranlagen und den Strukturplan<br />

„<strong>DAV</strong>-Kletteranlagen“.<br />

Die Sektionen <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> werden beim Bau, Unterhalt und Betrieb künstlichen<br />

Kletteranlagen zentral durch die Abteilung Hütten–Wege-Kletteranlagen<br />

beraten.<br />

Als zentrale Maßnahmen werden folgende Planungsinstrumente aufgelegt<br />

und laufend angepasst und erweitert:<br />

I. Erhebung, Datenbank<br />

Die künstlichen Kletteranlagen werden in regelmäßigen Abständen<br />

deutschlandweit erhoben. Alle Daten werden zentral gesammelt und<br />

archiviert. Die Datenbank wird der Öffentlichkeit über das Internet zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

II. Bedarfsanalysen<br />

Der Alpenverein lässt in regelmäßigen Abständen von unabhängiger Seite<br />

Analysen zum Bedarf an künstlichen Kletteranlagen erstellen. Die Analysen<br />

sollen die allgemeinen Entwicklungen und die Tendenzen im Bereich der<br />

Sportanlagen und insbesondere speziell der Kletterhallen darstellen. Den<br />

Sektionen soll dies ein Hilfsmittel für die Entscheidung zum Bau einer<br />

Kletteranlage sein. Den Gremien <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> sollen die Analysen als<br />

Entscheidungskriterium dienen, Entwicklungen in Bereich <strong>des</strong> Sportkletterns<br />

abzuschätzen um den tatsächlichen Bedarf an künstlichen Kletteranlagen zu<br />

bestimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!