07.01.2013 Aufrufe

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

Handbuch des DAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

600<br />

Spitzenbergsport<br />

Das Streben nach besserer Leistung beeinflusst die Trainingslehre einer<br />

Sportart. Trainingsmethoden, die an der Spitze entwickelt wurden, stehen<br />

heute allen zur Verfügung, so wird z.B. effektives und vor allem gesun<strong>des</strong><br />

Klettertraining verstärkt.<br />

Leichtes und hochwertiges Material ist Voraussetzung für bergsportliche<br />

Höchstleistungen. Die Sportmedizin (z.B. Akklimatisationsforschung beim<br />

Höhenbergsteigen) entwickelt sich weiter, weil sie Fragen beantworten<br />

muss, die bei Expeditionen aufgetreten sind. Der Bereich der künstlichen<br />

Kletteranlagen wäre nicht auf dem momentanen Stand, wenn es nicht die<br />

Kletterwettkämpfe und die Entwicklungen bei Wandstrukturen und<br />

Griffformen gäbe.<br />

Der <strong>DAV</strong> fokussiert derzeit seinen Spitzenbergsportbereich auf Sportklettern,<br />

Bergsteigen und Skibergsteigen. Sportklettern stellt den Schwerpunkt im<br />

Spitzenbergsport <strong>des</strong> <strong>DAV</strong> dar. Seit 1989 werden in Deutschland<br />

Wettkämpfe im Sportklettern durchgeführt. Bis dato war der <strong>DAV</strong> Ausrichter<br />

von zwei Weltmeisterschaften, drei Europameisterschaften und einigen<br />

Weltcup-Veranstaltungen.<br />

Zum Leistungsbergsteigen moderner Ausprägung zählen auch die<br />

zeitgemäßen Disziplinen Alpines Sport- und Felsklettern und extremes<br />

(Mixed-)Klettern mit Eisgeräten. Der Schwerpunkt ist in diesem Bereich die<br />

Nachwuchsförderung. Dazu betreibt der <strong>DAV</strong> einen aus zwei Gruppen<br />

bestehenden Expeditionskader (Alpin Team und Free Wall Team). Drei Jahre<br />

lang werden Nachwuchsathleten in diesen Gruppen gefördert, bevor sie<br />

aufgelöst und neue Gruppen gebildet werden.<br />

Ein weiterer Baustein stellt die traditionelle <strong>DAV</strong>-Expeditionsförderung dar.<br />

Durch diese beiden Fördersysteme im Nachwuchs- und Spitzenbereich soll<br />

das klassische extreme Bergsteigen internationalen Anschluss finden.<br />

Das Skibergsteigen ist die zweite Wettkampfsportart im <strong>DAV</strong> und die jüngste<br />

Disziplin im <strong>DAV</strong> Spitzenbergsport. Der <strong>DAV</strong> stellt unter Beweis, den<br />

skialpinistischen Wettkampfsport naturverträglich und sportfachlich<br />

kompetent durchzuführen. Ein Schwerpunkt ist die Etablierung qualitativ<br />

guter nationaler Wettkämpfe, und dies mit einer starken Breitenwirkung.<br />

5. Auflage - Stand 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!