28.12.2013 Aufrufe

GESCHICHTE - upload.wikimedia....

GESCHICHTE - upload.wikimedia....

GESCHICHTE - upload.wikimedia....

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beziehungen zu Venedig, Frankreich, Spanien, Polen und Osterreich usw. 249<br />

des Clans der Pastrowitsch rief eine Krisis in den venezianischtiirkischen<br />

Beziehungen hervor. Dennoch konnte es bei den<br />

Gesinnungen beider Teile zu einem Friedensbruche nicht kommen,<br />

Der Handel Venedigs im Osten war, schon weil die Juden der<br />

Levante ihre Tätigkeit immer weiter ausdehnten, sehr niedergegangen;<br />

besonders brachte der Umsatz in Wolle und Tuchen<br />

nicht annä.hernd mehr so viel ein wie friiher ; doch bestand nach<br />

venezianischem Glas und Papier noch starke Nachfrage ; und die<br />

Venezianer ihrerseits waren sich der Notwendigkeit bewufst, ftir<br />

ihre grofse , stark bevölkerte Stadt auf die Zufuhr von Getreide<br />

aus den Besitzungen des Sultans angewiesen zu bleiben 1).<br />

Der Bailo erschien also wie gewöhnlich mit bedeutendem<br />

Gefolge zur Audienz beim osmanischen Kaiser und brachte<br />

Falken und andere Geschenke mit, um dann in seinen Berichten<br />

bitter iiber tiirkische Anmafsungen Klage zu ftihren; er war nä.mlich<br />

mit dem Tode oder erniedrigenden Strafen bedroht worden.<br />

Seit einiger Zeit verstanden die Baili auch schon etwas tiirkisch,<br />

und Venedig schickte junge Leute, um beim Khodscha Studien<br />

zu machen 2). In Kairo , Alep und Chios residierten wie friiher<br />

venezianische Konsuln 3).<br />

Der Einflufs Frankreichs, der wenigstens eine Zeitlang sich<br />

im Sinne eines beständigen Seekrieges im Mittelmeere gegen die<br />

Spanier geltend gemacht hatte, war sehr gesunken. Die Tiirken",<br />

schreibt ein Gesandter , sind so unverschä.mt, hochmiitig und<br />

blind, dais sie weder auf Feind, noch Freund mehr Riicksicht<br />

nehmen 4)." Ein aktiver französischer Levantehandel hatte sich<br />

als Unmöglichkeit herausgestellt: nur in Alep wurde ein jä.hrlicher<br />

Umsatz von 80000w0000 Dukaten erzielt; eine Korallenz)<br />

Vgl. oben S. 194; dann Alb bri XIII, S. 22, 46 47 : XIV, S. 214-215;<br />

Brosch a. a. O. S. 57-58.<br />

Vgl. Barbaro a. a. O. S. 340; Garzoni a. a. O. S. 397; Navagero<br />

a. a. O. S. 104; Albbri XIII, S. 56, 266-167, 183-184, 186, 416;<br />

XIV, S. 248, 314, 331, 443; vgl. Charrière III, S. 584.<br />

Alb bri XIII, S. 56-57.<br />

,,Ceulx-cy sont si insolents, si gorgez et si avenglez, qu'ilz n'estime,t<br />

plus ni amys, ni ennemis"; Charrière III, S. 58.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!