29.05.2014 Aufrufe

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Learning by Doing<br />

Zur Entstehung der Abschlussarbeiten<br />

Die Arbeiten sind durchwegs durch die curriculäre Auflage an die KandidatInnen<br />

der Musiktherapie entstanden. Diese sieht eine schriftliche Arbeit am Ende der<br />

Ausbildung vor. Aus dieser Arbeit soll sich, auch im Zusammenhang mit der<br />

kommissionellen Prüfung, an der einige der im Lehrgang bzw. Kurzstudium<br />

Lehrenden als Prüfer fungieren, das theoretische und praktische Können der<br />

KandidatInnen ablesen lassen. Auch muss betont werden, dass bereits der Lehrgang<br />

für Musiktherapie von Anfang an universitäre Standards setzte. (Abschlussarbeiten<br />

wurden bis 1994 im Rahmen des Lehrganges Musiktherapie, Diplomarbeiten<br />

wurden ab 1994 im Rahmen des Kurzstudiums Musiktherapie verfaßt.<br />

Chronologische Reihung s. Anhang)<br />

Die Widmung der Arbeiten nach Störungsgruppen<br />

Die an der psychiatrischen Universitätsklinik Wien seit 1953 eingerichtete stationärpsychotherapeutische<br />

Einheit behandelt, auftrags- und traditionsgemäß<br />

Psychosomatische (`somatoforme`) Störungen (Tab. 1), Essstörungen (Tab 2), und<br />

Neurosen (Tab 3). Dies spiegelt sich auch in der Widmung der Arbeiten wider.<br />

Einige der Arbeiten können diagnosespezifisch zugeordnet werden, andere<br />

beziehen sich eher auf persönlichkeitsstrukturelle Merkmale klinischer Syndrome im<br />

Sinne eines phänomenologischen Zuganges.<br />

Die nachfolgenden Tabellen stellen einen Versuch der Zuordnung dar, der<br />

aufgrund der Polyvalenz der Themenstellungen auch Mehrfachnennungen enthält.<br />

Die hier getroffenen Zuordnungen stellen lediglich eine von vielen möglichen<br />

Varianten dar.<br />

Tab. 1. Arbeiten zum Themenbereich Psychosomatische Störungen<br />

9 Die Aggressionsproblematik beim herzneurotischen Syndrom – Die Musiktherapie<br />

als Ausdrucksermutigung. Kern, C.;/ Schmölz, A.; Gathmann, P. 1979<br />

11 Musiktherapeutische Ansätze in der Behandlung des Asthma Bronchiale – Ein<br />

Bericht über eine Einzeltherapie. Weber, G.;/ Gathmann, P.; Schmölz, A. 1979<br />

16 Die Bedeutung von Kreativität und Direktivität im musiktherapeutischen Tun:<br />

Eine Erfahrung aus der Arbeit mit zwei Ulcus- Patienten. Oberegelsbacher, D.;/<br />

Gathmann, P.; Schmölz, A. 1981<br />

20 Regressions- und Selbständigkeitsförderung in der musiktherapeutischen<br />

Einzelbehandlung einer psychosomatischen Patientin mit einem subchronischen<br />

gynäkologischen Syndrom. Müller, M.;/ Gathmann, P.; Schmölz, A. 1982<br />

33 Die Herzneurotische Problematik – Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie <strong>zur</strong><br />

Förderung einer integrierten Persönlichkeit bei männlichen Patienten. Glenzer, U.;/<br />

Schmölz, A.; Gathmann, P. 1985<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!