29.05.2014 Aufrufe

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOROTHEE STORZ<br />

stimmlich oder instrumental umgesetzt wurden. Erst wenn es wieder möglich wird,<br />

Gefühlsqualitäten wie Wut, Schmerz, Neid und Haß im Spiel anderen zuordnen zu<br />

können, und sie so allmählich in die bewußte Vorstellungswelt zu integrieren, kann<br />

gewagt werden, diese Gefühle auch bei sich selbst zu suchen und zunehmend<br />

zuzulassen.<br />

Ein weiterer Schritt ist das Verstehen dieser schwierigen und schwer aushaltbaren<br />

Gefühle, was wiederum nur möglich ist, wenn sie zugelassen werden - mit anderen<br />

Worten: wenn es möglich ist, sie sich zu erlauben.<br />

Gerade dafür ist es notwendig, Ausdrucksmöglichkeiten jeder Art zu finden, um<br />

Gefühlen – auch wenn sie noch kein Wort gefunden haben – trotzdem ein Ventil zu<br />

geben und darüberhinaus ein Forum, das es möglich macht, diesen Gefühlsausdruck<br />

zu gestalten. Das bedeutet weiterhin, daß es gelingen kann, beispielsweise in einem<br />

musikalischen Spiel oder einer Improvisation selbst die Kontrolle über das eigene<br />

gefühlsgeleitete Handeln zu haben, weil Form, Lautstärke, Dynamik, Rhythmus und<br />

anderes mehr mitzubestimmen die Aufgabe ist.<br />

In unseren Stunden waren das Übungen wie: Jeder sagt was er mag, was er nicht<br />

mag; das pantomimische und stimmliche Spiel mit dem Lieblingstier und die<br />

Phantasie ob es wild, gefährlich oder sanft und gutmütig ist (das Lieblingstier also als<br />

Projektonsmöglichkeit) oder eine Rhythmus-Improvisation zum Thema „angenehme<br />

Situationen (Gefühle) – unangenehme Situationen (Gefühle)“ oder stimmliche<br />

Improvisationen zum Thema Konflikte zwischen den Nachbarn, zwischen zwei<br />

Dörfern, oder kleine Szenen aus Märchen und anderen Geschichten.<br />

Da nun Gefühle, die schwer zu ertragen sind, häufig entsprechenderweise schwer<br />

zu benennen sind, war es von Anfang an wichtig, Einladung und Aufforderung zu<br />

wortsprachlicher Benennung der unterschiedlichsten Ereignisse in jeder Stunde<br />

miteinzubeziehn. So wie zu Beginn der Stunde jeder nach Vorliebe und Abneigung<br />

gefragt war (als kleines Anfangsritual), so hatte das Abschlußgespräch nicht nur die<br />

Funktion, die Ereignisse der Stunde zusammenzufassen, sondern explizit auch die<br />

Funktion, sie wortsprachlich zu fassen und als Beispiel der Verbalisierung zu gelten.<br />

Und natürlich wurden auch die einzelnen Spiele und Improvisationen, wie bereits<br />

angedeutet, verbal aufgearbeitet.<br />

6. Zwischenmenschliche Beziehungen<br />

„Traumatische Ereignisse erschüttern zwischenmenschliche Beziehungen,<br />

Bindungen an Freunde und zerstören das Selbstbild, das im Verhältnis zu anderen<br />

entsteht und aufrechterhalten wird“ (Herman, 1993, S. 77). Auch vor diesem<br />

Hintergrund war das Gruppensetting von zentraler Bedeutung. Denn die<br />

Wiederanknüpfung sozialer Bindungen beginnt mit der Entdeckung, daß man nicht<br />

allein ist. Musikalisch hatten z.B. das gemeinsame Singen von Liedern oder<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!