29.05.2014 Aufrufe

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Learning by Doing<br />

Tab. 3. Arbeiten zum Themenbereich Neurosen<br />

1 Über die affektiven Widerstände neurotischer Patienten in der Musiktherapie.<br />

Ekert, H. E./ Cermak, I.; Schmölz, A. 1977<br />

56 Musiktherapie mit einer gehemmt neurotischen Patientin. Müller, E.;/<br />

Oberegelsbacher, D.; Gathmann, P. 1991<br />

57 Emotionalität und Musiktherapie – Dargestellt am Beispieleiner<br />

Einzel<strong>musiktherapie</strong> mit einem Morbus Crohn –Patienten. Plattner, S./ Schmölz, A.;<br />

Gathmann, P. 1992<br />

58 Der Aussagegehalt der musikalischen Geschehens innerhalb des therapeutischen<br />

Prozesses. Jagfeld, I./ Gathmann, P.; Schmölz, A. 1992<br />

62 Das Phänomen Sexualität in der Musiktherapie. Bearbeitung einer<br />

Beziehungsstörung bei einer anorektoiden und einer konversionsneurotischen<br />

Patientin. Pirchl, A.;/ Oberegelsbacher, D.; Gathmann, P. 1991<br />

Zu spezielleren musiktherapeutisch-technischen Problemen<br />

Die meisten KandidatInnen entscheiden sich für eine Wiedergabe ihrer Arbeit in<br />

der musiktherapeutischen Einzelarbeit. Eine Ausnahme sind 26, 49,<br />

(Kurzeinzeltherapie) und 14, 30. (Einzel- und Gruppentherapie) Dies spiegelt auch<br />

die große Bedeutung, die in unserer Station der Einzeltherapie beigemessen wird<br />

wider (ganz gemäß der Eigenart der Schädigung unserer meisten Patienten).<br />

Auch haben die AbsolventInnen sich bei ihren Abschlussarbeiten einiger in der<br />

Wiener Tradition besonders entwickelter und auch publizierter Techniken<br />

angenommen (Tab. 4): Die des instrumentalen Partnerspiels (18, 28), die der<br />

Einstimmung (14) und des Umganges mit der Stimme (15, 29), der Provokation,<br />

Stützung und Konfrontation (35, 38, 55) und des Findens der Mittellage (42).<br />

Abgesehen davon beleuchtet eine Arbeit die Musiktherapie unter dem<br />

Gesichtspunkt der Kurzpsychotherapie. (69).<br />

Tab. 4. Arbeiten zu Fragen der Technik und Methodik<br />

14 Die Einstimmung in der aktiven Musiktherapie, dargestellt in der Einzel- und<br />

Gruppen<strong>musiktherapie</strong> mit psychosomatischen Patienten. Moser, J.;/ Schmölz, A.;<br />

Gathmann, P. 1980<br />

15 Die Stimme – Ein Weg <strong>zur</strong> Selbstwahrnehmung und Ausdrucksfindung:<br />

Dargestellt anhand einer Einzel<strong>musiktherapie</strong> mit einer psychosomatischen<br />

Patientin. Basten, C.;/ Schmölz, A.; Gathmann, P. 1981<br />

18 Die verbale Reflexion in der Einzel<strong>musiktherapie</strong>; ihre Bedeutung und<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> Vervollständigung der Selbsterfahrung im musikalischen<br />

Partnerspiel. Scheytt, N.;/ Gathmann, P.; Schmölz, A. 1981<br />

28 Möglichkeiten des instrumentalen Partnerspiels in der Einzel<strong>musiktherapie</strong> mit<br />

einem psychosomatisch erkrankten Patienten. Hügli, U.;/ Schmölz, A.; Gathmann, P.<br />

1984<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!