29.05.2014 Aufrufe

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Macht der Musik<br />

den, um die aktuellen Beziehungs- und Konfliktfelder ganzheitlich und mehrdimensional<br />

erfassen und in ihrer Bedeutung für das eigene Verhalten verstehen zu können.<br />

Durch derartige Erkenntnisprozesse sollte es gelingen, den tieferen Sinn und<br />

Nutzen seines Handelns zu verstehen, im Sinne des individuellen Lebensstils zu<br />

erfassen, die Meinungen über sich und andere zu relativieren und alternative Verhaltensweisen<br />

auszuprobieren und einzutrainieren. Last but not least sollte die Gruppe<br />

als ein Ort gemeinschaftlichen Lebens und emotionalen Erlebens erfahren werden,<br />

insbesondere auch im Sinne der Freude über die eigene schöpferische Kraft und<br />

über bisher unbekannte gestalterischen Fähigkeiten. Das improvisative Spiel der<br />

Einzelnen sollte durch die verschiedenen Beiträge zu einem einheitlichen Ganzen<br />

heranwachsen und sich schließlich als eigenständiges, unverwechselbares „Werk“<br />

der Gruppe manifestieren. Auf diese Art und Weise sollte der abstrakte Begriff des<br />

Gemeinschaftsgefühls mit vielen seiner Facetten konkret erlebbar gemacht werden:<br />

„Psychotherapie ist eine Übung in Kooperation“ (Adler, zit. nach Ansbacher und<br />

Ansbacher, 1982, S. 317).<br />

Einbettung der therapeutischen Kleingruppe in die stationäre Behandlung<br />

von Alkoholkranken<br />

Das Krankenhaus Stiftung Maria Ebene ist eines der fünf österreichischen Fachkrankenhäuser<br />

für Alkohol- und Medikamentenabhängige. Standort ist das Bundesland<br />

Vorarlberg, ein Drittel der Patientinnen und Patienten stammen aus anderen<br />

österreichischen Bundesländern, Südtirol und dem benachbarten Ausland. Der ü-<br />

berwiegende Teil der Klientel stammt aus ländlichen Regionen oder Kleinstädten.<br />

Es gibt 50 Therapieplätze, davon ein Viertel für Frauen. Die stationäre Therapie<br />

dauert üblicherweise acht Wochen und beinhaltet sowohl Entgiftung als auch Entwöhnung.<br />

Als psychiatrisches Krankenhaus wird es nervenfachärztlich geleitet. Das<br />

therapeutische Team ist multiprofessionell, besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonen,<br />

Psychologinnen und Psychologen, Kreativtherapeutinnen sowie einer<br />

Sozialarbeiterin und einem Sozialarbeiter. Die Patientinnen und Patienten werden in<br />

Kernteams von fünfzehn bis zwanzig Personen aufgeteilt, die jeweils gleichzeitig <strong>zur</strong><br />

Aufnahme kommen und die acht Wochen Therapiezeit gemeinsam verbringen<br />

(„Kerngruppe“). Über fünf der acht Wochen werden diese Kerngruppen in psychotherapeutische<br />

Kleingruppen unterteilt, die aus sieben bis zehn Personen bestehen.<br />

Kleingruppen finden durchschnittlich drei Mal pro Woche zu 90 Minuten statt. Ein<br />

Kleingruppenzyklus umfasst somit 22,5 Stunden. Diese Gruppentherapie ist in ein<br />

Bündel von anderen therapeutischen Interventionen eingebettet, die einerseits medizinischer<br />

Natur sind (medikamentöse Entgiftung, Behandlungen von Begleit- und<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!