29.05.2014 Aufrufe

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ULRIKE HAFFA-SCHMIDT<br />

„ICH MÖCHTE NOCH SO GERNE 10 JAHRE LEBEN“ –<br />

MUSIKTHERAPIE MIT ONKOLOGISCHEN PATIENTEN<br />

„I WOULD LOVE TO LIVE ANOTHER TEN YEARS“ –<br />

MUSIC THERAPY WITH ONCOLOGICAL PATIENTS<br />

Music therapy, as applied in the intensive medical, oncological field is still a new area of musictherapeutical<br />

treatment. In the psycho-therapeutical context, music therapy must pay much more<br />

attention to the physical condition of the patient and has to be adapted to the intensive medical<br />

setting. Using two case studies, the authoress develops her music-therapeutical concept, which is<br />

orientated strongly to the patient´s needs: the desire for autonomy and improvement of the quality<br />

of life; existence, feeling and perception of oneself beyond diagnosis. Active and receptive music<br />

therapy in the therapy room and in the patient's room can support patients with life-threatening<br />

diseases in coping with the illness as well as with the long-term treatment and the side-effects. Important<br />

elements of the treatment are soft and harmonic sounds played on the lyre and monochord<br />

as well as the improvisation of melodies.<br />

Musiktherapie im intensivmedizinischen, onkologischen Bereich ist ein noch junges Gebiet<br />

musiktherapeutischen Arbeitens. Im psychotherapeutischen Kontext muss sie sich hier viel mehr<br />

nach dem körperlichen Zustand richten und sich den intensivmedizinischen Spielregeln anpassen.<br />

Anhand von zwei Fallbeispielen entwickelt die Autorin ihr musiktherapeutisches Konzept, das sich<br />

sehr stark an den Bedürfnissen der Patienten orientiert: der Wunsch nach Autonomie, die<br />

Verbesserung von Lebensqualität, ein Existieren, Spüren und Wahrnehmen jenseits von Befunden.<br />

Aktive und Rezeptive Musiktherapie am Krankenbett und im Musiktherapieraum kann Patienten<br />

mit lebensbedrohlichen Erkrankungen dabei unterstützen, mit den Belastungen von Krankheit,<br />

stationärer Behandlungsdauer und Nebenwirkungen umzugehen. Leise und harmonische Klänge<br />

auf Leier und Monochord und das Improvisieren von Melodien sind wichtige Bestandteile der<br />

musiktherapeutischen Behandlung.<br />

Als ich mich entschloß, diesen Vortrag in Wien zu halten, habe ich mich gefragt,<br />

wie ich neben den Zuhörern aus aller Welt die Wienerinnen und Wiener unter<br />

Ihnen - die ja, wie Sie wissen, eine ganz spezielle Beziehung zum Sterben und dem<br />

Tod haben - für mein Thema interessieren kann.<br />

Vortrag beim 2 nd World Congress of the World Council for Psychotherapy – Subsymposion Music Therapy,<br />

Juli 1999, Wien (überarbeitete Fassung)<br />

1 Wegen besserer Lesbarkeit wird hier die männliche Form gewählt, die weibliche ist aber stets<br />

mitgemeint.<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!