29.05.2014 Aufrufe

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

wiener beiträge zur musiktherapie band 3 theorie ... - Praesens Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOROTHEE STORZ<br />

sind Therapie-Konzepte notwendig, die der individuellen Not der Menschen wie<br />

auch den unter Umständen extremen Rahmenbedingungen Rechnung tragen.<br />

Die vorliegenden Ausführungen basieren auf Erfahrungen in Sarajevo, wo nach<br />

Beendigung des dortigen Krieges 1995 ein Projekt <strong>zur</strong> Behandlung<br />

kriegstraumatisierter Schulkinder mit musikalischen und anderen kreativen<br />

Aktivitäten konzipiert, im Jahr 1997 installiert und 1998 wiederholt worden ist.<br />

Zur Ausgangssituation<br />

Während des Krieges in Bosnien waren u. a. Schulen in besonderem Maße<br />

Zielscheibe von Zerstörungen, um die Menschen und ihre Kultur zu vernichten. Das<br />

Ergebnis war, wie wir heute wissen, verheerend. Die Menschen, die diesen Krieg<br />

überlebt haben, benötigen dringend der Unterstützung, um mit den<br />

Folgeerscheinungen dieses traumatischen Geschehens über Jahre hinweg und mit<br />

den schrecklichen Erinnerungen daran weiterleben zu können.<br />

UNICEF hat bei einer großen Anzahl von bosnischen Kindern festgestellt, daß sie<br />

an posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) leiden. Während des Krieges<br />

wurden über 20.000 Kinder getötet, 55.000 Kinder verwundet und viele wurden<br />

durch den Krieg heimat- oder familienlos. Eine zu Beginn des Jahres 1997<br />

durchgeführte Umfrage mit Kindern (publiziert in der Tageszeitung ONASA) zeigte<br />

eine 90% Rate an Selbstmordabsichten bei den Kindern im Falle einer<br />

Wiederaufnahme des Krieges. Kinder gehören zu den am meisten traumatisierten<br />

Bevölkerungsgruppen, weil sie ihre Überlebensstrategien noch nicht voll entwickeln<br />

haben können. So führt die häufige Unfähigkeit, gerade die leidvollen Gefühle<br />

ausdrücken zu können, solche sind Schmerz, Aggression, Angst, Scham und Wut,<br />

dazu, daß diese sich andere Wege suchen müssen, wie die verschiedenen<br />

Krankheitsbilder und Verhaltensstörungen zeigen. Es kommt vielfach zu<br />

Entwicklungsregressionen wie verspätetes Sprechen, Bettnässen, Interessensverlust<br />

an normalen Kinderspielen, inadäquate emotionale Reaktionen, geringe<br />

Konzentrationskapazität, Albträume, Angstzustände bis hin zu schweren<br />

Depressionen.<br />

Das Projekt<br />

Anfang des Jahres 1997 wurde in Sarajevo ein psychosoziales Projekt eingerichtet,<br />

das ich über den Zeitraum eines Jahres begleiten und supervidieren sollte.<br />

Die Entwicklungsdienst-Programme, die in Ländern mit solchen Schicksalen<br />

eingerichtet werden, sind in der Regel - und so auch in Bosnien - einerseits<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!