10.02.2013 Aufrufe

Scientology - Wie der Sektenkonzern die Welt erobern will - Projekt ...

Scientology - Wie der Sektenkonzern die Welt erobern will - Projekt ...

Scientology - Wie der Sektenkonzern die Welt erobern will - Projekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manipulation sozialer und psychologischer Einflussfaktoren«, schreibt Margaret<br />

Singer. 44<br />

Was genau im Dianetik-Zentrum geschieht, ist für Außenstehende in <strong>der</strong><br />

Regel schwer zu begreifen. Wer sich aber überreden lässt, <strong>der</strong> wird tatsächlich<br />

überwältigt. Er gerät in eine Situation, <strong>die</strong> er nicht mehr überschaut und noch<br />

viel weniger beherrscht - vergleichbar mit dem Einstieg in harte Drogen. Das<br />

Arsenal bewusstseinsverän<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Methoden ist in den 1950er Jahren entwickelt<br />

und später - gerade unter den Bedingungen <strong>der</strong> offenen Gesellschaft und<br />

des freien Marktes - immer weiter verfeinert worden. Es umfasst Praktiken<br />

<strong>der</strong> Klinischen Psychiatrie wie Hypnose, autogenes Training, Meditation, aber<br />

auch Trance, Verhör- und Foltertechniken (etwa <strong>der</strong> Entzug von Schlaf und äußeren<br />

Reizen, wie im amerikanischen Gefangenenlager Guantänamo) sowie<br />

den Einsatz von Drogen und einer speziellen Ernährung (massive Vitamingaben<br />

bei <strong>Scientology</strong>). Das Ganze vermengt mit psychologischen Techniken<br />

<strong>der</strong> Humanistischen Psychologie aus <strong>der</strong> Zeit nach dem Zweiten <strong>Welt</strong>krieg,<br />

wobei Anleihen etwa bei Arthur Janovs »Urschreitherapie«, Jacob Morenos<br />

»Psychodrama« und <strong>der</strong> »Gestalttherapie« von Fritz Perls genommen wurden.<br />

Als erste echte Psychosekte <strong>der</strong> Geschichte verfügt <strong>Scientology</strong> heute über <strong>die</strong><br />

meisten Erfahrungen mit vielen <strong>die</strong>ser Manipulationstechniken und hat sie zu<br />

einem überaus wirksamen Cocktail zusammengerührt.<br />

Norbert Nedopil schreibt in <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong> von 2002, dass neun <strong>der</strong> zehn bekannten<br />

»stark riskanten« Psychotechniken zur Steuerung von Kommunikationsprozessen<br />

bei <strong>Scientology</strong> zum Einsatz kommen, etwa Hypnose, Übungen<br />

mit unbeweglicher Körperhaltung und monotonen Tätigkeiten. So lernt man<br />

in den zehn »Trainingsroutinen« des »Kommunikationskurses« zunächst,<br />

sich Knie an Knie gegenübersitzend, einem an<strong>der</strong>en stundenlang starr in <strong>die</strong><br />

Augen zu starren, ohne zurückzuweichen o<strong>der</strong> wegzuschauen (TR 0). Wer<br />

auch nur blinzelt, erhält einen Flunk (Verweis) und muss von vorn beginnen.<br />

In den folgenden Trainingsroutinen muss man sich anschreien o<strong>der</strong> versuchen,<br />

sich an<strong>der</strong>weitig aus <strong>der</strong> Fassung zu bringen. Laut einem <strong>Scientology</strong>-<br />

Werbeblatt lernt man auch, »eine Äußerung abschließend zu bestätigen, so<br />

dass eine an<strong>der</strong>e Person es nicht für nötig hält, das Thema zu wie<strong>der</strong>holen<br />

o<strong>der</strong> weiterzuverfolgen« und »scheinbar zu antworten, ohne <strong>die</strong> Frage wirklich<br />

zu beantworten«. 45<br />

Diese Übungen sind in Wahrheit Konfrontations- und Destabilisierungstechniken,<br />

<strong>die</strong> auf Unterordnung und Fügsamkeit zielen: »Heb<br />

den Stuhl hoch.« - »Verrücke ihn.« - »Setz dich auf den Stuhl.« Anfänger<br />

müssen außerdem endlos einfältige Dialoge wie<strong>der</strong>holen, wie zum Beispiel:<br />

»Fliegen Vögel?« Antwort: »Ja, danke.« - »Fliegen Vögel?« Antwort: »Nein,<br />

danke.« - »Fliegen Vögel?« Antwort: »Vielleicht«. Sie lernen wie Soldaten Befehle<br />

zu »bestätigen« (»Gut! Fein! Toll!«), und schließlich müssen sie auch<br />

selbst Kommandos brüllen, wobei als Rekrutenersatz ein Aschenbecher <strong>die</strong>nt.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!