10.02.2013 Aufrufe

Scientology - Wie der Sektenkonzern die Welt erobern will - Projekt ...

Scientology - Wie der Sektenkonzern die Welt erobern will - Projekt ...

Scientology - Wie der Sektenkonzern die Welt erobern will - Projekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nitor o<strong>der</strong> Verstand bedeuten etwas völlig an<strong>der</strong>es als gewohnt. »New Speak«<br />

(Neusprech) nannte George Orwell <strong>die</strong>se Technik <strong>der</strong> Wortverdrehung. »Krieg<br />

ist Frieden« heißt es an dem beängstigenden Ort seines Buches »1984«, an<br />

dem eine »Gedankenpolizei« das Leben <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> beherrscht und jede<br />

geistige Regung kontrolliert. <strong>Wie</strong> bei Orwell wird Sprache auch in Hubbards<br />

totalitärer <strong>Welt</strong> zum Medium manipulativer Gewalt. So bedeutet Kommunikation<br />

bei <strong>Scientology</strong> Konfrontation, ein PC ist kein Personalcomputer, son<strong>der</strong>n<br />

ein Preclear - ein Mensch, <strong>der</strong> noch nicht gleichgeschaltet ist; und das Wort<br />

Ethik wird in sein Gegenteil »redefiniert«: Ethisch ist alles, was <strong>Scientology</strong><br />

<strong>die</strong>nt. Sogar <strong>der</strong> Slogan des Orwell-Staates »Freiheit ist Sklaverei« findet sich<br />

fast wörtlich in Hubbards Richtlinie für künftige Full-Time-Scientologen: »Da<br />

<strong>Scientology</strong> jetzt totale Freiheit bringt, muss sie auch <strong>die</strong> Macht und Autorität<br />

haben, totale Disziplin zu for<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> sie wird nicht überleben.« 70<br />

Der Erfolg <strong>die</strong>ser Sozialtechnik ist in <strong>der</strong> Tat verblüffend. Die Hubbardisten<br />

sind schon nach kurzer Zeit in <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Begrifflichkeit gefangen, <strong>die</strong><br />

es ihnen immer schwerer macht, sich mit <strong>der</strong> realen <strong>Welt</strong> zu verständigen.<br />

Ihr Denken folgt nun den immergleichen Schablonen und Mustern von Hubbards<br />

Technologie. Es dreht sich im Kreis. Der »Grün<strong>der</strong>« selbst hinterließ folgende<br />

Anweisung: »Wir beginnen, <strong>die</strong> Leute aufzuhängen, und bleiben dabei,<br />

<strong>die</strong> Schlinge in einer fachmännischen Art und Weise zu knoten, genau bis<br />

zu dem Moment, wo wir <strong>die</strong> Tech reinbekommen, was wahrhaft <strong>die</strong> Schlinge<br />

überflüssig macht. Wenn aber <strong>die</strong> Tech überhaupt nicht reingeht, dann hängen<br />

wir <strong>die</strong> Leute vollständig.« 71<br />

Während <strong>der</strong> Neu-Scientologe Bekannte und<br />

Verwandte irgendwann einfach nicht mehr versteht, wird er unaufhaltsam in<br />

<strong>die</strong> <strong>Scientology</strong>-Gruppe gezogen, <strong>der</strong>en Sprache er spricht und wo er sich aufgehoben<br />

fühlt. Die neue Identität wird täglich durch <strong>die</strong> Gruppe verstärkt, <strong>die</strong><br />

sich durch Feindbil<strong>der</strong> immer stärker zusammenbindet und das »Ich« durch<br />

ein »Wir« ersetzt. Ein subtiler Gruppendruck erzieht sie dazu. Man macht mit,<br />

was <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en machen. Der amerikanische Ex-Scientologe Lawrence Wollersheim<br />

sagt: »Die Sekte ist ein geschlossenes System, in dem <strong>die</strong> subjektive<br />

Euphorie des einen Sektenmitglieds zum Verkaufserfolg, zur Demonstration,<br />

zur Motivation des nächsten Sektenmitglieds wird.« 72<br />

Wer nicht merkt, wie<br />

stark er sich dabei verän<strong>der</strong>t, endlich <strong>die</strong> Reißleine zieht und weggeht, <strong>der</strong><br />

erliegt dem Sog des Systems. »Die strukturieren <strong>die</strong> Leute um«, sagt <strong>der</strong> ehemalige<br />

<strong>Scientology</strong> Walter Hubeny. »Das beginnt schon im ersten Kurs, aber<br />

man merkt es nicht, weil man keinen Vergleich hat. Was man eigentlich lernt,<br />

ist zu gehorchen.« Denn es werden nicht nur Wörter, son<strong>der</strong>n auch Gefühle<br />

wie Glück neu definiert: Glück bedeutet dann vor allem, den Weisungen <strong>der</strong><br />

Gruppe zu folgen.<br />

Norbert Potthoff sieht in <strong>der</strong> Kombination von Kommunikationskursen, Auditing<br />

sowie Wort- und Gefühlsverdrehung eine »schwere Manipulation des<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!