29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 10: Fortbildungsteilnahme <strong>in</strong> den letzten 3 Jahren nach Bildungsabschluss <strong>in</strong><br />

Prozent (2009)<br />

Schulbildung Fortbildung letzte 3 Jahre (%) N Personen<br />

Niedrig, ke<strong>in</strong> beruflicher Abschluss 5,89 1167<br />

Beruflicher Abschluss 18,91 6509<br />

Hochschulabschluss 35,34 2296<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schutz <strong>für</strong> Risikogruppen kann körperliche Ges<strong>und</strong>heit se<strong>in</strong>. Besonders <strong>Arbeit</strong>,<br />

die von Niedrigqualifizierten ausgeführt wird, ist häufig körperlich belastend. Dies kann zu<br />

körperlichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen, die dann wiederum nach e<strong>in</strong>em <strong>Arbeit</strong>splatzverlust<br />

den Wiedere<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en ähnlichen Job erschweren. Ges<strong>und</strong>e Personen, die ihren <strong>Arbeit</strong>splatz<br />

verlieren, sollten h<strong>in</strong>gegen bessere Chancen auf Wiederbeschäftigung haben. Wir verwenden<br />

hier die Selbste<strong>in</strong>schätzung der Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Abbildung 52 zeigt die Ergebnisse e<strong>in</strong>es Regressionsmodells <strong>für</strong> die Effekte von Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Fortbildung auf die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, nach e<strong>in</strong>em <strong>Arbeit</strong>splatzverlust nicht <strong>in</strong><br />

die Armutsrisikozone zu geraten. 21 Es zeigt sich, dass Fortbildungen e<strong>in</strong>en leicht positiven<br />

Effekt auf die Vermeidung e<strong>in</strong>es Abstiegs haben. Allerd<strong>in</strong>gs ist dieser Effekt nicht signifikant<br />

von Null verschieden, wie das 90% Konfidenz<strong>in</strong>tervall zeigt. Unsere Daten deuten also allenfalls<br />

auf e<strong>in</strong>en schwachen armutsvermeidenden Effekt der Fortbildungsteilnahme h<strong>in</strong>. Wie<br />

könnte dieses unerwartete Ergebnis zustande kommen? Zum e<strong>in</strong>en gibt es e<strong>in</strong>en starken Zusammenhang<br />

zwischen dem Ausbildungsabschluss <strong>und</strong> der Teilnahme an Fortbildungen, wie<br />

wir eben zeigen konnten. Da wir auch <strong>für</strong> Bildung kontrollieren, verschw<strong>in</strong>det der Effekt der<br />

Fortbildungen, da es ke<strong>in</strong>en Zusatznutzen über den Effekt des Ausbildungsabschlusses h<strong>in</strong>aus<br />

gibt. Es ist also wahrsche<strong>in</strong>lich, dass Fortbildungen nicht diejenigen erreichen, die von ihnen<br />

profitieren würden, daher können wir ke<strong>in</strong>en Effekt messen. Zum anderen s<strong>in</strong>d, wie schon<br />

erwähnt, die Fallzahlen sehr kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Messung der Teilnahme an Fortbildungen ungenau.<br />

Die Analyse zeigt ebenfalls, dass zufriedenstellende beziehungsweise gute Ges<strong>und</strong>heit<br />

wie erwartet e<strong>in</strong>en positiven Effekt auf die Armutsvermeidung hat. Allerd<strong>in</strong>gs ist dieser Zusammenhang<br />

ebenfalls nicht statistisch signifikant. Schulbildung wirkt auch <strong>in</strong> die erwartete<br />

Richtung: Höher Gebildete können Abstiege nach <strong>Arbeit</strong>slosigkeit eher vermeiden. Auch hier<br />

s<strong>in</strong>d die Konfidenz<strong>in</strong>tervalle relativ groß <strong>und</strong> schneiden die Nulll<strong>in</strong>ie, so dass nicht von statistisch<br />

signifikanten Effekten gesprochen werden kann. Anders als <strong>in</strong> Abbildung 49 betrachten<br />

wir hier nicht mehr den Effekt, den e<strong>in</strong> <strong>Arbeit</strong>splatzverlust <strong>in</strong>nerhalb von Bildungsgruppen<br />

auf das Abstiegsrisiko hat. Wir untersuchen stattdessen, ob sich das Risiko, nach e<strong>in</strong>em <strong>Arbeit</strong>splatzverlust<br />

abzusteigen, zwischen den Bildungsgruppen unterscheidet. Insgesamt gehen<br />

21<br />

Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d kontrolliert <strong>für</strong> Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, Beschäftigungsdauer, Geschlecht, Region<br />

(neue/alte B<strong>und</strong>esländer), Alter, Abstand des E<strong>in</strong>kommens von der Armutsrisikozone <strong>und</strong> vorherige <strong>Arbeit</strong>slosigkeit.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!