29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard wirken. Bei Erwerbsaufnahme haben Frauen e<strong>in</strong>e Austrittsrate<br />

von 41% <strong>und</strong> Männer e<strong>in</strong>e Austrittsrate von 36%. Die Austrittsrate <strong>in</strong> das 3. Qu<strong>in</strong>til <strong>und</strong><br />

höher liegt bei den Frauen bei 12% <strong>und</strong> bei Männern bei 9%. Die entsprechenden Referenzl<strong>in</strong>ien<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Abbildungen e<strong>in</strong>gebaut.<br />

Abbildung 94: Risikofaktoren <strong>und</strong> Schutzmechanismen <strong>für</strong> Aufstiege aus e<strong>in</strong>em niedrigem<br />

Lebensstandard bei Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit<br />

Alter<br />

30 bis 49 Jahre<br />

Altergruppe 30-64<br />

Große Aufstiege<br />

Bildung<br />

50 bis 64 Jahre<br />

ke<strong>in</strong> berufsb. Abschluss<br />

Berufsb. Abschluss<br />

Migration<br />

Ke<strong>in</strong> Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Region<br />

neue B<strong>und</strong>esländer<br />

Haushaltstyp<br />

alte B<strong>und</strong>esländer<br />

Alle<strong>in</strong>stehend<br />

Alle<strong>in</strong>erziehend<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!