29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Verteilung von Armut <strong>und</strong> Reichtum: 90 Prozent der Männer <strong>und</strong> 83 Prozent der Frauen<br />

dieser Gruppe im Vergleich zu z.B. 54 Prozent der Männer <strong>und</strong> 75 Prozent der Frauen aus der<br />

oberen E<strong>in</strong>kommensgruppe. Ebenso verhält es sich bei Frauen, die über ke<strong>in</strong>en Ausbildungsabschluss<br />

verfügen: 85 Prozent dieser Frauen nehmen e<strong>in</strong>en solche Gesellschaft wahr. In der<br />

Gruppe der Männer s<strong>in</strong>d 82 Prozent ohne Ausbildungsabschluss <strong>und</strong> 88 Prozent der Männer<br />

mit mittlerer Reife. Innerhalb der Frauen nimmt die Wahrnehmung dieser Ungleichheit des<br />

Weiteren mit dem Lebensalter zu <strong>und</strong> ist bei den 50- bis 64-Jährigen besonders ausgeprägt<br />

(82 Prozent der Frauen dieser Altersgruppe). Bei den Männern ist diese Differenz weniger<br />

e<strong>in</strong>deutig. Sowohl 80 Prozent der 18- bis 34-Jährigen als auch 78 Prozent der 50 bis<br />

64jährigen wählen das Dreieck. Generell entscheiden sich Frauen häufiger als Männer <strong>und</strong><br />

Ostdeutsche häufiger als Westdeutsche <strong>für</strong> das Dreieck.<br />

Tabelle 20: Die Wahl der Gesellschaftsbilder, <strong>in</strong> Prozent, Männer<br />

Dreieck Zwiebel Rechteck Total<br />

Männer<br />

Total 72,6 24,6 2,9 100<br />

West/Ostdeutschland<br />

West 68,2 28,5 3,3 100<br />

Ost <strong>in</strong>kl. Berl<strong>in</strong> 81,6 16,4 1,9 100<br />

Alter <strong>in</strong> 4 Gruppen<br />

18 bis 34 Jahre 80,8 18,9 0,3 100<br />

35 bis 49 Jahre 65,3 32,8 1,8 100<br />

50 bis 64 Jahre 78,2 16,8 5 100<br />

65 Jahre <strong>und</strong> älter 72,4 27,4 0,1 100<br />

Erwerbs-/Leistungsbezugsstatus<br />

Erwerbstätig 69,5 27,4 3,1 100<br />

ALG II 87,9 7,4 4,7 100<br />

ALG I 89,5 10,2 0,3 100<br />

Rente 77,1 21,8 1,2 100<br />

sonstige nicht Erwerbstätige 93,3 6,7 0 100<br />

E<strong>in</strong>kommensgruppen<br />

Oben 54,4 40,6 5 100<br />

Mitte 76,5 21,4 2,1 100<br />

Unten 90,1 7 2,9 100<br />

CASMIN<br />

noch <strong>in</strong> Ausbildung 74,2 25,8 0 100<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss 82,2 12 5,8 100<br />

Hauptschule mit Beruf 74,2 19,5 6,3 100<br />

Realschule mit/ohne Beruf 88,3 11,1 0,6 100<br />

(Fach)Hochschulreife, Meister 65,7 31,6 2,7 100<br />

Daten: Sozialstaatliche Transformation, 2008<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!