29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Anteil s<strong>in</strong>kt von 60% <strong>für</strong> die <strong>in</strong> den 1920er Jahren Geborenen auf 35% <strong>für</strong> die 1970er Geborenen.<br />

Der Wert ist damit immer noch über dem der westdeutschen Männer, d.h. Frauen<br />

haben größere Schwierigkeiten, die armutsgefährdete ungelernte <strong>Arbeit</strong>erposition der Eltern<br />

zu verlassen, doch der Trend deutet auf e<strong>in</strong>e Angleichung zwischen den Geschlechtern h<strong>in</strong>.<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen <strong>in</strong> Ostdeutschland dagegen zunehmend Schwierigkeiten, die ungelernten<br />

<strong>Arbeit</strong>erpositionen der Eltern zu überw<strong>in</strong>den. Der Trend <strong>für</strong> ostdeutsche Männer hält bereits<br />

lange an, die Anteile ähneln mittlerweile denen der westdeutschen Männer. Der Trend <strong>für</strong><br />

ostdeutsche Frauen war zunächst bis zu den 1950er Jahren Geborenen vorteilhaft, jedoch gel<strong>in</strong>gt<br />

es jüngeren ostdeutschen Frauen aus ungelernten <strong>Arbeit</strong>erhaushalten zunehmend seltener,<br />

sozial <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Klasse aufzusteigen. Die Anteile derer, die <strong>in</strong> der ungelernten <strong>Arbeit</strong>erklasse<br />

verbleiben, s<strong>in</strong>d mittlerweile den westdeutschen Frauen ähnlich. Insgesamt gibt es<br />

<strong>für</strong> Personen, die <strong>in</strong> armutsgefährdete ungelernte <strong>Arbeit</strong>erfamilien h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geboren wurden,<br />

über die Zeit h<strong>in</strong>weg zunehmend Schwierigkeiten, die armutsgefährdete ungelernte <strong>Arbeit</strong>erklasse<br />

der Eltern zu überw<strong>in</strong>den <strong>und</strong> sozial aufzusteigen. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere <strong>für</strong> die jüngeren<br />

Geburtsjahrgänge. E<strong>in</strong>e Ausnahme s<strong>in</strong>d lediglich die westdeutschen Frauen.<br />

Abbildung 102: Trends <strong>in</strong> Klassenpositionen <strong>für</strong> Nachkommen aus ungelernten <strong>Arbeit</strong>erhaushalten,<br />

Ost <strong>und</strong> West <strong>und</strong> Männern <strong>und</strong> Frauen zusammen.<br />

Väter s<strong>in</strong>d ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

Befragte s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

3<br />

13<br />

11<br />

3<br />

35<br />

5<br />

12<br />

10<br />

5<br />

33<br />

6<br />

16<br />

12<br />

4<br />

33<br />

7<br />

16<br />

14<br />

4<br />

31<br />

4<br />

14<br />

11<br />

5<br />

31<br />

3<br />

14<br />

12<br />

6<br />

32<br />

20<br />

10<br />

36<br />

35<br />

29<br />

27<br />

35<br />

32<br />

0<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!