29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schutzfaktoren<br />

E<strong>in</strong> abstiegsbed<strong>in</strong>gter Verlust an politischem Interesse – <strong>und</strong> sei er auch nur vorübergehend –<br />

stellt e<strong>in</strong> ernstzunehmendes Problem dar. Die Demokratie lebt von der Beteiligung – daher<br />

s<strong>in</strong>d die Folgen, wenn Teile der Gesellschaft das Interesse verlieren, schwer. Was aber könnte<br />

den Verlust an politischem Interesse ausgleichen? Aus der Forschung ist bekannt, dass bürgerschaftliches<br />

Engagement <strong>und</strong> Freiwilligenarbeit wichtige Stützpfeiler der gesellschaftlichen<br />

Integration s<strong>in</strong>d weil sie kooperative Werte vermitteln (Ayala 2000; Putnam 2000). Bereits<br />

bei Jugendlichen zeigt sich e<strong>in</strong> positiver Zusammenhang zwischen freiwilligem Engagement<br />

<strong>und</strong> politischem Interesse (Re<strong>in</strong>ders 2006). Auch im Erwachsenenalter zeigen Personen,<br />

die <strong>in</strong> der Jugend Erfahrungen mit Freiwilligenarbeit hatten, überdurchschnittliches politisches<br />

Engagement (Pre<strong>in</strong> et al. 2009). In diesem Abschnitt untersuchen wir daher, ob bestehende<br />

soziale Integration den Verlust an politischem Interesse ausgleichen kann. Wir vermuten<br />

im Anschluss an die berichteten Ergebnisse, dass Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren,<br />

besser <strong>in</strong> die Gesellschaft <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> daher weniger häufig das Interesse an Politik<br />

verlieren. Ehrenamtliches Engagement erfassen wir wiederum über die Fragen nach der Freizeitgestaltung<br />

im SOEP. Die Fragen nach politischer <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> ehrenamtlichen Engagement<br />

wurden zur Kategorie „Freiwilligenarbeit“ zusammengefasst.<br />

Abbildung 69: Regelmäßige Freiwilligenarbeit <strong>und</strong> politisches Interesse nach dem <strong>Arbeit</strong>splatzverlust<br />

- Männer<br />

Politisches Interesse t+1<br />

<strong>Arbeit</strong>splatzverlust<br />

Altersgruppe 30−64, Männer<br />

<strong>Arbeit</strong>splatzverlust −> Armutsrisikozone<br />

Politisches Interesse t+3<br />

<strong>Arbeit</strong>splatzverlust<br />

<strong>Arbeit</strong>splatzverlust −> Armutsrisikozone<br />

−.4 −.3 −.2 −.1 0 .1 .2<br />

Nie/selten Freiwilligenarbeit<br />

90%−Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

M<strong>in</strong>d. 1 x im Monat Freiwilligenarbeit<br />

Abbildung 69 zeigt, wie sich regelmäßiges Engagement auf die Veränderungen im politischen<br />

Interesse bei Männern auswirkt. Bei <strong>Arbeit</strong>splatzverlusten zeigt sich, dass Männer, die<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!