29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jahrgängen steigt dieser Anteil auf über 40%, um dann <strong>in</strong> den jüngsten Jahrgängen wieder auf<br />

ca. 35% zurückzugehen. Unter denjenigen, die zwischen 1940 <strong>und</strong> 1959 geboren wurden, gab<br />

es folglich besonders häufig soziale Aufstiege im Vergleich zu ihren Eltern. Die Nachkriegsjahrgänge<br />

erfuhren merklich mehr Aufstiege als frühere <strong>und</strong> spätere Jahrgänge.<br />

Für die e<strong>in</strong>zelnen Gruppen lassen sich e<strong>in</strong>ige generelle Trends erkennen. Westdeutsche<br />

Männer hatten e<strong>in</strong>e besonders erfolgreiche Phase <strong>für</strong> die Geburtsjahrgänge 1940-1959,<br />

jedoch nimmt auch <strong>für</strong> diejenigen, die nach 1940 geboren s<strong>in</strong>d, die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit <strong>für</strong><br />

e<strong>in</strong>en sozialen Abstieg zu. Vergleicht man die Rate der Aufstiege mit der Rate der Abstiege,<br />

dann wird deutlich, dass <strong>für</strong> westdeutsche Männer soziale Abstiege noch knapp doppelt so<br />

häufig vorkommen wie soziale Abstiege. Für westdeutsche Frauen s<strong>in</strong>d die Trends noch vorteilhafter.<br />

Sie haben im Zeitverlauf deutlich weniger Abstiege <strong>und</strong> da<strong>für</strong> deutlich mehr Aufstiege<br />

im Vergleich zur elterlichen Position zu verzeichnen. Diese Entwicklung sche<strong>in</strong>t allerd<strong>in</strong>gs<br />

zu stagnieren <strong>für</strong> Personen, die nach 1950 geboren wurden. Dagegen ergibt sich <strong>für</strong><br />

Ostdeutschland e<strong>in</strong> gänzlich anderes Bild. Sowohl Männer als auch Frauen aus den älteren<br />

Geburtsjahrgängen haben deutlich mehr Aufstiege erlebt als die westdeutschen Männer <strong>und</strong><br />

Abbildung 103: Häufigkeit von sozialen Auf- <strong>und</strong> Abstiegen <strong>in</strong> der Gesamtbevölkerung,<br />

nach Geburtsjahrgängen <strong>für</strong> Ost <strong>und</strong> West <strong>und</strong> Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

Häufigkeit von Auf- <strong>und</strong> Abstiegen <strong>in</strong> %<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

1920-29<br />

1930-39<br />

1940-49<br />

1950-59<br />

1960-69<br />

1970-80<br />

Geburtsjahrgang<br />

Aufstiege<br />

Abstiege<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!