29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis<br />

TABELLE 0: ANTEIL DER VON ARMUT BEDROHTEN KINDER UND JUGENDLICHEN NACH UNTERSCHIEDLICHEN<br />

HAUSHALTSMERKMALEN 1995-2009........................................................................................................... 26<br />

TABELLE 1: ANTEIL DER KINDER UND JUGENDLICHEN UNTER DER ARMUTSRISIKOSCHWELLE NACH<br />

UNTERSCHIEDLICHEN MERKMALEN (TABELLE 0) DIFFERENZIERT NACH ALTEN UND NEUEN BUNDES-<br />

LÄNDERN, 1995-2009 (ANGABEN IN PROZENT)............................................................................................ 32<br />

TABELLE 2: LOGISTISCHE REGRESSIONSEFFEKTE (ODD RATIOS) ZUR ERKLÄRUNG DES ARMUTSRISIKOS FÜR<br />

KINDER UND JUGENDLICHE.......................................................................................................................... 37<br />

TABELLE 3: SCHULBESUCH (SCHULTYP) VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 2009 NACH MOBILITÄTSTYP,<br />

2000-2009 (ANGABEN IN PROZENT)............................................................................................................. 40<br />

TABELLE 4: ANTEIL AN 12- BIS 14-JÄHRIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN NACH SCHULFORM<br />

(IN PROZENT), NACH BUNDESLÄNDERN GETRENNT...................................................................................... 50<br />

TABELLE 5: ERGEBNISSE EINER COX-REGRESSION FÜR DEN ÜBERGANG IN EINE BERUFSAUSBILDUNG,<br />

FÜR FRAUEN................................................................................................................................................. 86<br />

TABELLE 6: ERGEBNISSE EINER COX-REGRESSION FÜR DEN ÜBERGANG IN EINE BERUFSAUSBILDUNG,<br />

FÜR MÄNNER ............................................................................................................................................... 88<br />

TABELLE 7: INTERAKTIONSEFFEKTE ZWISCHEN SCHULABSCHLUSS UND SCHULABGANGSKOHORTE FÜR DEN<br />

ÜBERGANG IN EINE BERUFSAUSBILDUNG, FÜR FRAUEN UND MÄNNER........................................................ 89<br />

TABELLE 8: ERGEBNISSE EINER COX-REGRESSION FÜR DEN ÜBERGANG IN EINE ERWERBSTÄTIGKEIT NACH<br />

ABSCHLUSS EINER BERUFSAUSBILDUNG, FÜR FRAUEN................................................................................ 94<br />

TABELLE 9: ERGEBNISSE EINER COX-REGRESSION FÜR DEN ÜBERGANG IN EINE ERWERBSTÄTIGKEIT NACH<br />

ABSCHLUSS EINER BERUFSAUSBILDUNG, FÜR MÄNNER............................................................................... 96<br />

TABELLE 10: FORTBILDUNGSTEILNAHME IN DEN LETZTEN 3 JAHREN NACH ....................................................... 117<br />

TABELLE 11: WIEDERBESCHÄFTIGUNG IN DEN JAHREN 1-3 NACH ARBEITSPLATZVERLUST /<br />

BEFRISTUNGSENDE..................................................................................................................................... 124<br />

TABELLE 12: ANZAHL AN BEDARFSGEMEINSCHAFTEN UND PERSONEN IM ALG-II-BEZUG<br />

(JAHRE 2007-2009) .................................................................................................................................... 151<br />

TABELLE 13: MULTIVARIATES MODELL FÜR EINTRITTE IN ERWERBSTÄTIGKEIT BEI PERSONEN<br />

IM ALG-II-BEZUG...................................................................................................................................... 177<br />

TABELLE 14: MULTIVARIATES MODELL FÜR AUFSTIEGE AUS DEM ALG-II-BEZUG ............................................ 180<br />

TABELLE 15: MITTLERES TEILHABEEMPFINDEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN DER ALG-II-POPULATION ...... 183<br />

TABELLE 16: ANZAHL AN HAUSHALTEN UND PERSONEN MIT NIEDRIGEM LEBENSSTANDARD (5. QUINTIL;<br />

JAHRE 2007-2009) ..................................................................................................................................... 190<br />

TABELLE 17: MULTIVARIATE MODELLE FÜR AUFSTIEGE AUS EINEM NIEDRIGEN LEBENSSTANDARD.................. 200<br />

TABELLE 18: MITTLERES TEILHABEEMPFINDEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN DER POPULATION MIT<br />

NIEDRIGEM LEBENSSTANDARD................................................................................................................... 207<br />

TABELLE 19: EINTEILUNG DER GESELLSCHAFT IN SIEBEN KLASSENPOSITIONEN (IN ANLEHNUNG AN<br />

ERIKSON/GOLDTHORPE 1992).................................................................................................................... 213<br />

TABELLE 19A: ARMUTSGEFÄHRDUNGSQUOTE SOWIE VERTEILUNG DER KLASSEN ÜBER NICHT ARMUTS-<br />

GEFÄHRDETE UND ARMUTSGEFÄHRDETE HAUSHALTE (VERGLEICHSBASIS SOEP 2009), JEWEILS IN<br />

PROZENT, FÜR PERSONEN ZWISCHEN 30-64 JAHREN .................................................................................. 213<br />

TABELLE 20 DIE WAHL DER GESELLSCHAFTSBILDER, IN PROZENT, MÄNNER..................................................... 232<br />

TABELLE 21: DIE WAHL DER GESELLSCHAFTSBILDER, IN PROZENT, FRAUEN..................................................... 233<br />

TABELLE 22: LOGISTISCHE REGRESSION: BEDARFSPRINZIP................................................................................. 239<br />

TABELLE 23: LOGISTISCHE REGRESSION: RANGUNTERSCHIEDE.......................................................................... 240<br />

TABELLE 24: LOGISTISCHE REGRESSION: EINKOMMENSDIFFERENZ IST ANREIZ.................................................. 241<br />

TABELLE 25: DURCHSCHNITTLICHE POSITIONIERUNG ......................................................................................... 249<br />

TABELLE 26: LOGISTISCHE REGRESSION: SUBJEKTIVE ARMUT ........................................................................... 255<br />

TABELLE 27: EINKOMMENSARMUT UND SUBJEKTIVE ARMUT, MÄNNER............................................................. 256<br />

TABELLE 28: EINKOMMENSARMUT UND SUBJEKTIVE ARMUT, FRAUEN.............................................................. 256<br />

TABELLE 29: PERSONEN IN EINKOMMENSARMUT - SUBJEKTIVES ARMUTSEMPFINDEN, PROZENT ...................... 258<br />

TABELLE 30: PERSONEN NICHT IN EINKOMMENSARMUT - SUBJEKTIVES ARMUTSEMPFINDEN, PROZENT............ 260<br />

TABELLE 31: INTERGENERATIONALE MOBILITÄT, WAHRNEHMUNG UND WIRKLICHKEIT, MÄNNER................... 264<br />

TABELLE 32: INTERGENERATIONALE MOBILITÄT, WAHRNEHMUNG UND WIRKLICHKEIT. FRAUEN .................... 265<br />

TABELLE 33: LOGISTISCHE REGRESSION, INTERGENERATIONALER AUFSTIEG .................................................... 266<br />

TABELLE 34: INTERGENERATIONALE MOBILITÄT, MITTELWERTE DER STELLUNGEN.......................................... 267<br />

TABELLE 35: INTERGENERATIONALE MOBILITÄT, MITTELWERTE DER STELLUNGEN, MÄNNER.......................... 268<br />

TABELLE 36: INTERGENERATIONALE MOBILITÄT, MITTELWERTE DER STELLUNGEN, FRAUEN........................... 268<br />

TABELLE 37: LOGISTISCHE REGRESSION, INTRAGENERATIONALER AUFSTIEG .................................................... 270<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!