29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ner zu e<strong>in</strong>em ohne Partner unabhängig vom Familienstand. Der Übergang <strong>in</strong> Alle<strong>in</strong>erziehung<br />

ist daran anschließend def<strong>in</strong>iert als e<strong>in</strong>e Trennung oder Scheidung, an die sich e<strong>in</strong> Zusammenleben<br />

mit K<strong>in</strong>dern unter 14 anschließt.<br />

Abbildung 57 zeigt den Auftritt von Trennungen <strong>und</strong> Scheidungen sowie dem Alle<strong>in</strong>erziehend<br />

werden <strong>und</strong> Verwitwungen zwischen dem 31. <strong>und</strong> 80. Lebensjahr. Trennungen <strong>und</strong><br />

Scheidungen nehmen mit zunehmendem Alter ab. Bei den über 50-Jährigen erleben weniger<br />

als 1% der Personen <strong>in</strong> Paarhaushalten e<strong>in</strong>e Scheidung. Die Abbildung zeigt ebenfalls, dass<br />

hauptsächlich Frauen alle<strong>in</strong>erziehend werden. Bis etwa zum 40. Lebensjahr erlebt jährlich<br />

über 1% der Frauen <strong>in</strong> Paarhaushalten e<strong>in</strong>e Trennung oder Scheidung, die sie zu Alle<strong>in</strong>erziehenden<br />

macht. Bei Männern tritt dieses Ereignis kaum auf. Verwitwungen treffen Frauen<br />

ebenfalls häufiger als Männer. Dies liegt natürlich <strong>in</strong> der unterschiedlichen Lebenserwartung<br />

begründet. Mit steigendem Alter wird der Unterschied zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen größer.<br />

Die Analyse zeigt, dass <strong>in</strong> verschiedenen Lebensphasen unterschiedliche Risiken bedeutsam<br />

s<strong>in</strong>d. Daher untersuchen wir im Folgenden unter <strong>und</strong> über 50-Jährige getrennt vone<strong>in</strong>ander.<br />

Abbildung 57: Altersspezifisches auftreten von Trennung/Scheidung, Übergängen <strong>in</strong><br />

Alle<strong>in</strong>erziehung <strong>und</strong> Verwitwung<br />

E<strong>in</strong>trittsrate<br />

0 .02 .04 .06<br />

Männer<br />

Frauen<br />

30 40 50 60 70 80 30 40 50 60 70 80<br />

Trennung/Scheidung Alle<strong>in</strong>erziehung Verwitwung<br />

Welche Folgen haben diese Ereignisse aber auf die materielle Situation von Frauen <strong>und</strong> Männern?<br />

Um dieser Frage auf den Gr<strong>und</strong> zu gehen, vergleichen wir das Abstiegsrisiko derjenigen,<br />

die das jeweils <strong>in</strong>teressierende Ereignis erleben, wiederum mit dem Abstiegsrisiko e<strong>in</strong>er<br />

geeigneten Vergleichsgruppe. Bei Trennung, Scheidung, Alle<strong>in</strong>erziehung <strong>und</strong> Verwitwung<br />

besteht die Vergleichsgruppe daher aus Personen, die weiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Paarhaushalt leben. Bei<br />

Geburten besteht die Vergleichsgruppe aus allen Personen, die ke<strong>in</strong>e Geburt erleben.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!