29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 97b: Verteilung von Klassenpositionen nach Geburtsjahrgängen (getrennt<br />

nach Männer <strong>und</strong> Frauen sowie Ost <strong>und</strong> West, 1976-2010 bzw. 1990-2010)<br />

Männer West: Verteilung der Klassenpositionen<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

Frauen West: Verteilung der Klassenpositionen<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

100<br />

90<br />

15<br />

15<br />

20<br />

20<br />

18<br />

17<br />

100<br />

90<br />

4<br />

21<br />

6<br />

18<br />

9<br />

11<br />

12<br />

14<br />

Befragte s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

19<br />

9<br />

10<br />

4<br />

32<br />

13<br />

19<br />

7<br />

8<br />

3<br />

35<br />

12<br />

22<br />

8<br />

8<br />

2<br />

32<br />

9<br />

20<br />

9<br />

7<br />

2<br />

32<br />

11<br />

21<br />

8<br />

6<br />

1<br />

33<br />

14<br />

22<br />

9<br />

5<br />

1<br />

32<br />

13<br />

Befragte s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

23<br />

9<br />

3<br />

7<br />

33<br />

23<br />

7<br />

2<br />

5<br />

38<br />

22<br />

29<br />

7<br />

1<br />

7<br />

25<br />

25<br />

30<br />

6<br />

1<br />

6<br />

21<br />

26<br />

27<br />

6<br />

1<br />

7<br />

21<br />

32<br />

20<br />

5<br />

1<br />

9<br />

19<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Männer Ost: Verteilung der Klassenpositionen<br />

1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

Frauen Ost: Verteilung der Klassenpositionen<br />

1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

100<br />

90<br />

20<br />

20<br />

16<br />

10<br />

13<br />

100<br />

90<br />

8<br />

9<br />

12<br />

10<br />

9<br />

Befragte s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

14<br />

5<br />

5<br />

1<br />

43<br />

15<br />

4<br />

7<br />

1<br />

41<br />

11<br />

4<br />

6<br />

0<br />

50<br />

12<br />

4<br />

9<br />

1<br />

51<br />

13<br />

8<br />

11<br />

1<br />

41<br />

Befragte s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

23<br />

19<br />

3<br />

0<br />

19<br />

30<br />

21<br />

4<br />

0<br />

13<br />

27<br />

20<br />

5<br />

0<br />

18<br />

31<br />

17<br />

5<br />

0<br />

15<br />

32<br />

16<br />

7<br />

0<br />

15<br />

20<br />

20<br />

10<br />

13<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

10<br />

28<br />

22<br />

19<br />

21<br />

21<br />

0<br />

0<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte Selbstständige<br />

Mittl. Angestellte Hochqual. Angest. Leit. Angestellte<br />

Bei dem Vergleich zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen sowie zwischen Ost <strong>und</strong> West fallen<br />

die vielfach bekannten Muster auf. Frauen haben häufiger Positionen auf mittlerer Angestelltenebene<br />

<strong>und</strong> als ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<strong>in</strong>nen, da<strong>für</strong> f<strong>in</strong>det man sie seltener <strong>in</strong> Facharbeiterpositionen<br />

<strong>und</strong> auch seltener <strong>in</strong> leitenden Angestelltenpositionen, wobei die Frauen bei letzteren<br />

den Nachteil über den Jahrgangsverlauf h<strong>in</strong>weg aufholen. Zwischen Ost <strong>und</strong> West besteht<br />

der große Unterschied <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Anteilen <strong>für</strong> Facharbeiter, hier haben Ostdeutsche<br />

e<strong>in</strong>en sehr viel höheren Anteil als Westdeutsche.<br />

Fraglich ist nun, welchen Zusammenhang es zwischen dieser Klassene<strong>in</strong>teilung <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Armutsgefährdung gibt. Auf Basis von SOEP-Vergleichsdaten <strong>für</strong> das Jahr 2009 ist es<br />

möglich, <strong>für</strong> die jeweiligen Klassenpositionen die dazugehörigen Anteile an Personen zu errechnen,<br />

die unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle s<strong>in</strong>d (siehe Tabelle 19a). Es zeigt sich,<br />

dass leitende Angestellte, (hoch) qualifizierte Angestellte, mittlere Angestellte weit unterdurchschnittlich<br />

sowie Facharbeiter <strong>und</strong> Meister unterdurchschnittlich häufig armutsgefährdet<br />

s<strong>in</strong>d. Dagegen zeigen ungelernte <strong>Arbeit</strong>er e<strong>in</strong>e weit überdurchschnittliche Armutsgefährdung<br />

auf, ca. 23% aller Personen <strong>in</strong> dieser Gruppe lebt unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle.<br />

Die Armutsgefährdung ist bei Landwirten mit knapp 29% sogar noch etwas stärker. Betrach-<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!