29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im fünften Kapitel wird <strong>für</strong> Erwachsene im mittleren <strong>und</strong> höheren Lebensalter untersucht,<br />

welche Ursachen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Abstieg <strong>in</strong> Armut verantwortlich s<strong>in</strong>d. Hierbei werden <strong>in</strong>sbesondere<br />

verschiedene Lebensereignisse betrachtet, die dazu führen können, dass Personen<br />

unter die Armutsrisikoschwelle fallen. Darüber h<strong>in</strong>aus wird gezeigt, welche Folgen e<strong>in</strong> Abstieg<br />

<strong>in</strong> Armut <strong>für</strong> die soziale Teilhabe <strong>und</strong> die Lebensqualität der betroffenen Personen hat.<br />

Das sechste Kapitel schließlich betrachtet die Risikofaktoren <strong>und</strong> Schutzmechanismen <strong>für</strong><br />

soziale Aufstiege aus Armut im mittleren <strong>und</strong> höheren Lebensalter. Hierbei wird neben dem<br />

Verlassen des Gr<strong>und</strong>sicherungsbezugs auch der Aufstieg aus materieller Deprivation betrachtet<br />

sowie die Gel<strong>in</strong>gensbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> die jeweiligen Aufstiegsformen e<strong>in</strong>gängig diskutiert.<br />

In e<strong>in</strong>em siebten Kapitel werden die Konsequenzen aus den vorhergehenden Analysen<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Lebensphasen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>in</strong>tergenerationaler Auf- <strong>und</strong> Abstiege aufgezeigt,<br />

die deutlich machen, <strong>in</strong> welchem Ausmaß Armutsrisiken „vererbt“ werden. Wenn möglich,<br />

werden bei der Darstellung von tatsächlich beobachtbaren Auf- <strong>und</strong> Abstiegen <strong>in</strong> den Kapiteln<br />

2 bis 7 auch H<strong>in</strong>weise auf die subjektive Wahrnehmung von Auf- <strong>und</strong> Abstiege gegeben.<br />

Ausführlich werden diese subjektiven Wahrnehmungen <strong>in</strong> Kapitel 8 dargestellt. In diesem<br />

Kapitel werden die Wahrnehmung der Ungleichheit <strong>in</strong> der Gesellschaft, die subjektive Verortung<br />

der Befragten <strong>in</strong> der Gesellschaft sowie ihre Wahrnehmung von Auf- <strong>und</strong> Abstiegen beleuchtet.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!