29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 88: Anteil Aufstiege aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard durch Erwerbstätigkeit<br />

Bleibt <strong>in</strong> Beschäftigung<br />

30-64 Jahre Große Aufstiege<br />

Neue oder erweiterte Beschäftigung<br />

Bleibt ohne Beschäftigung<br />

Bleibt Nichterwerbsperson<br />

Neue Beschäftigung des Partners<br />

0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 0 .1 .2 .3 .4 .5 .6<br />

Männer<br />

90%-KI<br />

Frauen<br />

Die Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit führt auch bei den Personen mit niedrigem Lebensstandard<br />

zu e<strong>in</strong>er Erhöhung der Austrittsrate, wenn auch nicht mit gleicher Stärke. Auch der Unterschied<br />

zwischen den Geschlechtern fällt nicht so deutlich aus, wie bei der ALG-II-<br />

Population (37% zu 42%). Anders als bei den Leistungsempfängern liegen die Austrittsraten<br />

bei männlichen Nichterwerbspersonen (35%) <strong>und</strong> bei Männern, deren Partner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Erwerbstätigkeit<br />

aufnimmt (45%), höher als bei den Frauen. Dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern<br />

ist jedoch nicht signifikant. Für die großen Aufstiege spielt die Erwerbstätigkeit<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>e Rolle. Hier weisen vor allem Frauen mit Erwerbsaufnahme (14%) <strong>und</strong> Männer,<br />

deren Partner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Erwerbstätigkeit aufnimmt (25%), e<strong>in</strong>e hohe Austrittsrate auf.<br />

Haushaltskonstellation<br />

Auch <strong>für</strong> die Aufstiege aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard werden die Veränderungen <strong>in</strong> der<br />

Haushaltskonstellation betrachtet. Den E<strong>in</strong>zug e<strong>in</strong>es neuen Partners berichtet jeweils 2%, den<br />

Auszug e<strong>in</strong>es Partners h<strong>in</strong>gegen jeweils 1% (Ergebnisse nicht dargestellt). Den Auszug e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>des 4% der Frauen <strong>und</strong> 3% der Männer zwischen 30 <strong>und</strong> 79 Jahren mit e<strong>in</strong>em niedrigen<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!