29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.5. Anteil der Ereignisse an Aufstiegen<br />

Im letzten Abschnitt haben wir uns mit den Austrittsraten bei E<strong>in</strong>tritt bestimmter Ereignisse<br />

beschäftigt. Ob e<strong>in</strong> Ereignis jedoch <strong>für</strong> die Gesamtzahl der Aufstieg aus dem Leistungsbezug<br />

von Bedeutung ist, ist auch davon abhängig, wie oft e<strong>in</strong> solches Ereignis <strong>in</strong> der Leistungsempfängerpopulation<br />

<strong>in</strong>sgesamt auftritt. Daher ist <strong>in</strong> Abbildung 80 <strong>für</strong> die Altersgruppen 30 bis 49<br />

Jahre <strong>und</strong> 50 bis 64 Jahre getrennt dargestellt, wie hoch der Anteil der Aufstiege ist, die mit<br />

e<strong>in</strong>em bestimmten Ereignis <strong>in</strong> Zusammenhang stehen.<br />

Abbildung 80: Anteil der Ereignisse an Aufstiegen aus dem ALG-II-Bezug<br />

Neue Beschäftigung<br />

30-49 Jahre 50-64 Jahre<br />

Neue Beschäftigung des Partners<br />

Neue Rentenzahlung<br />

m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong> Ereignis<br />

0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7 0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7<br />

Männer<br />

90%-Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

Frauen<br />

Hier wird die hohe Bedeutung der Erwerbstätigkeit <strong>für</strong> das Verlassen des ALG-II-Bezuges<br />

deutlich. Während Männer den Aufstieg stärker über die eigene Erwerbsaufnahme realisieren<br />

(34% bei den Frauen gegenüber 59% bei den Männern bei den 30 bis 49-Jährigen <strong>und</strong> 23%<br />

bei den Frauen gegenüber 30% bei den Männern bei den 50 bis 64-Jährigen), ist bei Frauen<br />

zwischen 30 <strong>und</strong> 49 Jahren auch die Erwerbsaufnahme des Partners e<strong>in</strong> relevanter Aufstiegsweg<br />

(25% bei den Frauen, 5% bei den Männern). Der Bezug neuer Rentenzahlungen spielt <strong>für</strong><br />

die 50 bis 64-Jährigen ebenfalls e<strong>in</strong>e bedeutsame Rolle (29% bei den Frauen, 23% bei den<br />

Männern). Bei allen vier Gruppen (Geschlecht <strong>und</strong> Alter) stehen über die Hälfte der Aufstiege<br />

mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em der Ereignisse <strong>in</strong> Zusammenhang.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!