29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den Frauen mit niedrigem Bildungsniveau können leicht, jedoch nicht signifikant, unterdurchschnittliche<br />

Austrittsraten aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard festgestellt werden<br />

(33%). Beim Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> lassen sich ke<strong>in</strong>e Unterschied ausmachen. Bei Erwerbsaufnahme<br />

haben alle<strong>in</strong>stehende Frauen (11%) e<strong>in</strong>e sehr viel ger<strong>in</strong>gere Austrittsrate als<br />

alle<strong>in</strong>stehende Männer (53%). Paare ohne K<strong>in</strong>der weisen h<strong>in</strong>gegen hohe Austrittsraten auf<br />

(48%). Auffällig ist zudem die niedrige Austrittsrate bei Frauen im Alter von 50 bis 64 Jahren<br />

(17%).<br />

6.4.7. Gel<strong>in</strong>gensbed<strong>in</strong>gungen<br />

Wie sich gezeigt hat, wirken bestimmte Risikofaktoren <strong>und</strong> Schutzmechanismen hemmend<br />

bzw. begünstigend auf die Aufstiege aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard. Trotzdem schaffen<br />

auch Personengruppen mit Risikofaktoren den Aufstieg aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard.<br />

Es wird daher versucht, Gel<strong>in</strong>gensbed<strong>in</strong>gungen ausf<strong>in</strong>dig zu machen. Darunter s<strong>in</strong>d zum<strong>in</strong>dest<br />

mittelfristig veränderbare, teilweise gestaltbare Merkmale der Befragten zu verstehen, die<br />

e<strong>in</strong>en Aufstieg aus Armut trotz schlechter Voraussetzungen fördern. Zu den Gruppen mit<br />

schlechten Aufstiegschancen gehören Alle<strong>in</strong>erziehende, Personen mit niedrigem Bildungsniveau,<br />

Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, <strong>Arbeit</strong>slose <strong>und</strong> Personen mit schlechter Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Abbildung 95 zeigt <strong>für</strong> diese Personengruppen die Aufstiegsraten nach den Merkmalen<br />

„viele Fre<strong>und</strong>e“, „Mitgliedschaften“, „hohe Selbstwirksamkeit“, „modernes Rollenbild“, „hohe<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische bzw. extr<strong>in</strong>sische <strong>Arbeit</strong>smotivation“ <strong>und</strong> „(Fach)Hochschulabschluss“.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!