29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 44: Intragenerationale Mobilität, Mittelwerte der Stellungen nach ALG II,<br />

Männer<br />

Männer Aufstieg Abstieg immobil<br />

Ke<strong>in</strong> ALG II<br />

aktuell 44,68 58,72 56,95<br />

<strong>in</strong> 10 Jahren 76,45 31,19 56,16<br />

ALG II<br />

aktuell 27,70 44,48 22,28<br />

<strong>in</strong> 10 Jahren 61,31 14,06 21,88<br />

Daten: Sozialstaatliche Transformation, 2008<br />

Tabelle 45: Intragenerationale Mobilität, Mittelwerte der Stellungen nach ALG II<br />

ALG II KEIN ALGII<br />

Mann<br />

aktuell 55,34 28,02<br />

<strong>in</strong> 10 Jahren 52,83 41,63<br />

Frau<br />

aktuell 54,38 30,01<br />

<strong>in</strong> 10 Jahren 51,63 43,70<br />

Daten: Sozialstaatliche Transformation, 2008<br />

Diese Betrachtung können wir auch der der beruflichen Stellung der Befragten differenzieren.<br />

Zum<strong>in</strong>dest <strong>für</strong> Männer zeigt sich die oben benannte Tendenz: Jene die bereits oben s<strong>in</strong>d, erwarten<br />

weniger häufig e<strong>in</strong>en Aufstieg als jene die sich auf den unteren Rängen der Hierarchie<br />

bef<strong>in</strong>den. So erwarten nur 11 Prozent der leitenden Angestellten <strong>und</strong> 14 Prozent der<br />

(hoch)qualifizierten Angestellten <strong>in</strong> den nächsten 10 Jahren noch weiter aufzusteigen. Dies<br />

gilt aber <strong>für</strong> 30 Prozent der ungelernten <strong>Arbeit</strong>er. E<strong>in</strong>en Abstieg be<strong>für</strong>chten ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<br />

zwar häufiger als leitenden Angestellte, aber nicht häufiger als (hoch)qualifizierte Angestellte<br />

oder Facharbeiter/Meister.<br />

Bei den Frauen gestaltet sich dieser Vergleich e<strong>in</strong> wenig anders: Die weiblichen Führungskräfte<br />

(leitende Angestellte) erwarten häufiger e<strong>in</strong>en Aufstieg als ihre männlichen Kollegen –<br />

22 Prozent der leitenden Angestellten möchte <strong>in</strong> den nächste 10 Jahren weiter aufsteigen.<br />

Damit ähneln sie den ungelernten <strong>Arbeit</strong>er<strong>in</strong>nen von denen 26 Prozent e<strong>in</strong>en Aufstieg erwarten.<br />

Die ungelernten <strong>Arbeit</strong>er<strong>in</strong>nen fühlen sich jedoch weniger sicher als die leitenden Angestellten:<br />

20 Prozent der <strong>Arbeit</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 10 Prozent der leitenden Angestellten <strong>für</strong>chten abzusteigen.<br />

Dennoch s<strong>in</strong>d die Abstiegsbe<strong>für</strong>chtungen der ungelernten <strong>Arbeit</strong>er<strong>in</strong>nen nicht größer<br />

als jene der (hoch)qualifizierten Angestellten oder auch mittleren Angestellten.<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!