29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstleistung 69.9 53.2 125 45.4 28.3 153<br />

Öff. Dienst 60.7 36.0 52 39.0 10.4 77<br />

k. Infos 47.7 27.9 54 39.8 5.8 36<br />

Abbildung 56 zugr<strong>und</strong>eliegende Def<strong>in</strong>ition klassifiziert Erwerbsaustritte deshalb dann als<br />

unfreiwillig, wenn die Befragten im Jahr des Erwerbsaustritts oder im ersten Jahr danach die<br />

Absicht äußerten, <strong>in</strong> Zukunft wieder zu arbeiten, <strong>und</strong>/oder aktiv nach e<strong>in</strong>er Stelle suchten<br />

(ähnlich Bonsang <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong> 2011). Ausschlaggebend <strong>für</strong> die Klassifizierung ist hier also e<strong>in</strong>e<br />

zunächst vorliegende – zum<strong>in</strong>dest mittelfristig aber nicht erfolgreich realisierte – Absicht, auf<br />

den <strong>Arbeit</strong>smarkt zurückzukehren. Das zentrale Problem dieser Def<strong>in</strong>ition ist, dass <strong>Arbeit</strong>sabsicht<br />

<strong>und</strong> Suchbemühungen von den <strong>in</strong>dividuellen Erfolgsaussichten <strong>und</strong> der <strong>in</strong>dividuellen<br />

<strong>Arbeit</strong>sfähigkeit abhängen, weshalb <strong>in</strong>sbesondere vorzeitige Austritte aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen nur unzureichend erfasst werden dürften. Bei Verwendung der ersten, auf vorhergehendem<br />

<strong>Arbeit</strong>splatzverlust bzw. vorhergehender Verschlechterung des Ges<strong>und</strong>heitszustands<br />

basierenden Def<strong>in</strong>ition werden 494 bzw. 31,7% der 1558 beobachten Erwerbsaustritte als<br />

unfreiwillig klassifiziert. Bei Verwendung der zweiten, auf <strong>Arbeit</strong>sabsicht/<strong>Arbeit</strong>suche nach<br />

dem Erwerbsaustritt basierenden Def<strong>in</strong>ition gilt dies nur <strong>für</strong> 241 oder 15,5% der Erwerbsaustritte.<br />

Abbildung 55: Anteil Abstiege durch Erwerbsaustritte – Def<strong>in</strong>ition 1 (<strong>Arbeit</strong>splatzverlust/Verschlechterung<br />

Ges<strong>und</strong>heit)<br />

Alle Abstiege<br />

Freiwilliger Erwerbsaustritt<br />

Unfreiwilliger Erwerbsaustritt<br />

Dauerhafte Abstiege (>2 J.)<br />

Freiwilliger Erwerbsaustritt<br />

Unfreiwilliger Erwerbsaustritt<br />

0 .05 .1 .15<br />

Männer Frauen 90%−Konfidenz<strong>in</strong>tervall<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!