29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Modell 1 Modell 2 Modell 1 Modell 2<br />

Koef. 90%-KI Koef. 90%-KI Koef. 90%-KI Koef. 90%-KI<br />

ne<strong>in</strong> Ref. Ref.<br />

ja -0,054 -0,13 0,02 0,008 -0,13 0,14<br />

Auszug e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

ne<strong>in</strong> Ref. Ref.<br />

ja -0,021 -0,07 0,02 -0,072 -0,15 0,01<br />

Neuer Partner e<strong>in</strong>gez.<br />

ne<strong>in</strong> Ref. Ref.<br />

ja 0,193 *** 0,1 0,29 0,09 -0,02 0,2<br />

Partner ausgezogen<br />

ne<strong>in</strong> Ref. Ref.<br />

ja 0,166 + 0,01 0,32 0,206 * 0,05 0,37<br />

Erwerbsaufnahme<br />

ne<strong>in</strong> Ref. Ref.<br />

ja 0,169 *** 0,13 0,21 0,192 *** 0,14 0,24<br />

Erwerbsaufnahme d. Part.<br />

ne<strong>in</strong> Ref. Ref.<br />

ja 0,121 ** 0,05 0,2 0,18 *** 0,09 0,27<br />

Aufnahme v. Rentenzahl.<br />

ne<strong>in</strong> Ref. Ref.<br />

ja 0,106 * 0,03 0,18 0,019 -0,05 0,08<br />

Konstante 0,235 *** 0,18 0,3 0,179 *** 0,12 0,24 0,237 *** 0,17 0,3 0,176 *** 0,11 0,24<br />

Stichprobengröße 3520 3516 2520 2518<br />

Korrigiertes R-Quadrat 0,071 0,099 0,059 0,090<br />

Nach dem Lebensstandardkonzept zeigt sich e<strong>in</strong> negativer Effekt auf die Aufstiegsmobilität<br />

von Frauen mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>direkten <strong>und</strong> Männern mit direktem Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> (jeweils -<br />

5 Prozentpunkte). Wie bei den Aufstiegen aus dem ALG-II-Leistungsbezug, lässt sich e<strong>in</strong><br />

positiver Effekt höherer Bildung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es guten Ges<strong>und</strong>heitszustandes erkennen. Betrachtet<br />

man den Haushaltskontext, haben Frauen ohne Partner (alle<strong>in</strong>stehende Frauen -6 Prozentpunkte<br />

<strong>und</strong> Alle<strong>in</strong>erziehende mit K<strong>in</strong>dern im Alter von 3 Jahren <strong>und</strong> älter -8 Prozentpunkte)<br />

im Vergleich zu Frauen <strong>in</strong> Partnerschaften ohne K<strong>in</strong>der ger<strong>in</strong>gere Aufstiegswahrsche<strong>in</strong>lichkeiten.<br />

Bei den Männern weisen vor allem Alle<strong>in</strong>stehende (-6 Prozentpunkte) <strong>und</strong> Männer <strong>in</strong><br />

Partnerschaften mit K<strong>in</strong>dern ab 3 Jahren (-7 Prozentpunkte) niedrige Austrittswahrsche<strong>in</strong>lichkeiten<br />

auf. Bei der Erwerbstätigkeit zeigt sich das gewohnte Bild. Personen mit <strong>Arbeit</strong>smarktnähe<br />

haben e<strong>in</strong>e höhere Aufstiegswahrsche<strong>in</strong>lichkeit als <strong>Arbeit</strong>slose oder Nichterwerbspersonen.<br />

Und auch e<strong>in</strong> erwerbstätiger Partner im Haushalt erhöht die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

e<strong>in</strong>es Aufstieges aus e<strong>in</strong>em niedrigen Lebensstandard (5 bzw. 9 Prozentpunkte).<br />

Bei den <strong>in</strong>dividuellen E<strong>in</strong>stellungen hat die Selbstwirksamkeit e<strong>in</strong>en ganz deutlichen<br />

Effekt auf die Aufwärtsmobilität. Bei Männern <strong>und</strong> Frauen kommt es mit steigender Selbstwirksamkeit<br />

zu höheren Austrittswahrsche<strong>in</strong>lichkeiten. Im Vergleich zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen<br />

Selbstwirksamkeit steigert e<strong>in</strong>e mittlere Selbstwirksamkeit die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es Auf-<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!