29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 105: Entwicklung der relativen Mobilitätsraten <strong>für</strong> die gesamte Bevölkerung<br />

10<br />

Veränderung des Zusammenhangs <strong>in</strong> %<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

Geburtsjahrgang<br />

Abbildung 105a: Entwicklung der relativen Mobilitätsraten <strong>für</strong> die gesamte Bevölkerung,<br />

getrennt <strong>für</strong> Männer <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> Ost <strong>und</strong> West<br />

10<br />

10<br />

Veränderung des Zusammenhangs <strong>in</strong> %<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

Veränderung des Zusammenhangs <strong>in</strong> %<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-50<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

1920-29 1930-39 1940-49 1950-59 1960-69 1970-80<br />

Geburtsjahrgang<br />

Geburtsjahrgang<br />

Männer West<br />

Frauen West<br />

Männer Ost<br />

Frauen Ost<br />

Die Kurve <strong>für</strong> westdeutsche Männer zeigt an, dass die Stärke des Zusammenhangs zwischen<br />

der Herkunftsklasse <strong>und</strong> der eigenen Klassenposition über die Geburtskohorten h<strong>in</strong>weg zunächst<br />

leicht zugenommen hat, um dann im weiteren Verlauf <strong>für</strong> die ab 1930 Geborenen deutlich<br />

abnimmt. Wird der Zusammenhang schwächer, bedeutet dies, dass die Herkunft weniger<br />

E<strong>in</strong>fluss hat <strong>und</strong> somit weniger Verharrungstendenzen bestehen. Lediglich <strong>in</strong> den letzten Geburtsjahrgängen<br />

sche<strong>in</strong>t es wieder e<strong>in</strong>e leichte Zunahme zu geben. E<strong>in</strong> ganz ähnliches Muster<br />

f<strong>in</strong>det man <strong>für</strong> westdeutsche Frauen, auch hier kommt es zu e<strong>in</strong>er merklichen Abnahme bis zu<br />

den Geburtsjahrgängen der 1960er Jahre, danach sche<strong>in</strong>t es wieder etwas mehr Verharrungstendenzen<br />

zu geben. Die Bef<strong>und</strong>e <strong>für</strong> den jüngsten Geburtsjahrgang sollten jedoch aufgr<strong>und</strong><br />

der noch unsicheren Datenlage <strong>für</strong> diese Gruppe nicht über<strong>in</strong>terpretiert werden, sie s<strong>in</strong>d auch<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!