29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6. Anhang: Variablenbeschreibung<br />

Beim Alter wird <strong>in</strong> die beiden Gruppen 30 bis 49 Jahre <strong>und</strong> 50 bis 64 beim <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Ansatz bzw. 50 bis 79 Jahre beim Lebensstandardansatz unterteilt. Der Unterschied <strong>in</strong> der<br />

älteren Gruppe ergibt sich daraus, dass Personen nur bis zum 65. Lebensjahr berechtigt s<strong>in</strong>d,<br />

ALG II zu beziehen.<br />

Bei der Bildung wird zwischen Personen unterschieden, die ke<strong>in</strong>en Abschluss, e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

Schulabschluss, e<strong>in</strong>e berufliche Ausbildung oder e<strong>in</strong>en (Fach-) Hochschulabschluss<br />

besitzen. Bei manchen Analysen werden die unteren beiden Kategorie aus Fallzahlgründen<br />

zusammengefasst.<br />

Beim Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wird zwischen Personen unterschieden, die ke<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

aufweisen, die nach <strong>Deutschland</strong> zugewandert s<strong>in</strong>d oder deren Eltern oder Großeltern<br />

zugewandert s<strong>in</strong>d. Personen, die selbst oder deren Eltern oder Großeltern aus e<strong>in</strong>en<br />

westeuropäischen Land zugewandert s<strong>in</strong>d, werden nicht wie Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

behandelt.<br />

Beim Haushaltstyp wird <strong>in</strong> Haushalte mit K<strong>in</strong>dern zunächst nach dem Alter des jüngsten<br />

K<strong>in</strong>des unterschieden. Diese Unterscheidung wird <strong>in</strong> den manchen Analysen aufgr<strong>und</strong> der<br />

Fallzahl nicht mehr vorgenommen.<br />

Beim Ges<strong>und</strong>heitsstatus wird die subjektive E<strong>in</strong>schätzung des Ges<strong>und</strong>heitszustandes <strong>in</strong> den<br />

letzten vier Wochen die <strong>in</strong> den fünf Kategorien „sehr schlecht“, „schlecht“, „zufriedenstellend“,<br />

„gut“ <strong>und</strong> „sehr gut“ zu den beiden Kategorien „zufriedenstellend bis sehr gut“ <strong>und</strong><br />

„schlecht bis sehr schlecht“ zusammengefasst.<br />

Der aktuelle Erwerbsstatus unterteilt die Personen <strong>in</strong> die drei Kategorien „Erwerbstätig“,<br />

„<strong>Arbeit</strong>slos“ <strong>und</strong> „Nichterwerbsperson“. Nichterwerbspersonen s<strong>in</strong>d hier Personen, die im<br />

Erwerbsstatus Rentner, Pensionär, im Vorruhestand oder Hausfrau/mann angegeben haben.<br />

Die Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit be<strong>in</strong>halten Neue<strong>in</strong>stige <strong>in</strong> Erwerbstätigkeit mit e<strong>in</strong>em<br />

Bruttoerwerbse<strong>in</strong>kommen von m<strong>in</strong>destens 800 Euro <strong>und</strong> Veränderungen des Bruttoer-<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!