29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNG 80: ANTEIL DER EREIGNISSE AN AUFSTIEGEN AUS DEM ALG-II-BEZUG ......................................... 170<br />

ABBILDUNG 81: RISIKOFAKTOREN UND SCHUTZMECHANISMEN FÜR AUFSTIEGE AUS ALG-II-BEZUG BEI<br />

AUFNAHME EINER ERWERBSTÄTIGKEIT ..................................................................................................... 172<br />

ABBILDUNG 82: GELINGENSBEDINGUNGEN BEI ALG-II-BEZUG.......................................................................... 174<br />

ABBILDUNG 83: TEILHABEEMPFINDEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT NACH AUFSTIEG AUS ALG-II-BEZUG........ 184<br />

ABBILDUNG 84: VERÄNDERUNG DES TEILHABEEMPFINDENS UND DER LEBENSZUFRIEDENHEIT NACH<br />

AUFSTIEGEN AUS DEM ALG-II-BEZUG DURCH EINE ERWERBSAUFNAHME ................................................ 185<br />

ABBILDUNG 85: ANTEIL DER PERSONEN MIT NIEDRIGEM LEBENSSTANDARD NACH SOZIODEMOGRAPHISCHEN<br />

MERKMALEN.............................................................................................................................................. 191<br />

ABBILDUNG 86: AUFSTIEGE NACH ALTER UND REGION FÜR PERSONEN MIT EINEM NIEDRIGEN<br />

LEBENSSTANDARD ..................................................................................................................................... 192<br />

ABBILDUNG 87: RISIKOFAKTOREN UND SCHUTZMECHANISMEN BEI AUFSTIEGEN AUS EINEM NIEDRIGEN<br />

LEBENSSTANDARD ..................................................................................................................................... 194<br />

ABBILDUNG 88: ANTEIL AUFSTIEGE AUS EINEM NIEDRIGEN LEBENSSTANDARD DURCH ERWERBSTÄTIGKEIT .... 196<br />

ABBILDUNG 89: ANTEIL AUFSTIEGE AUS EINEM NIEDRIGEN LEBENSSTANDARD DURCH VERÄNDE-RUNGEN DER<br />

HAUSHALTSKONSTELLATION .................................................................................................................... 197<br />

ABBILDUNG 91: ANTEIL AUFSTIEGE AUS EINEM NIEDRIGEN LEBENSSTANDARD DURCH AUFNAHME VON<br />

RENTENZAHLUNGEN ........................................................................................................................................<br />

ABBILDUNG 92: ANTEIL AUFSTIEGE AUS EINEM NIEDRIGEN LEBENSSTANDARD DURCH VERÄNDE-RUNG DER<br />

REGIONALEN ARBEITSLOSENQUOTE........................................................................................................... 199<br />

ABBILDUNG 93: ANTEIL DER EREIGNISSE AN AUFSTIEGEN AUS EINEM NIEDRIGEN LEBENSSTANDARD............... 200<br />

ABBILDUNG 94: RISIKOFAKTOREN UND SCHUTZMECHANISMEN FÜR AUFSTIEGE AUS EINEM NIEDRIGEM<br />

LEBENSSTANDARD BEI AUFNAHME EINER ERWERBSTÄTIGKEIT................................................................. 201<br />

ABBILDUNG 95: GELINGENSBEDINGUNGEN BEI NIEDRIGEM LEBENSSTANDARD.................................................. 203<br />

ABBILDUNG 96: TEILHABEEMPFINDEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT NACH AUFSTIEG AUS EINEM NIEDRIGEN<br />

LEBENSSTANDARD ..................................................................................................................................... 208<br />

ABBILDUNG 97: VERÄNDERUNG DES TEILHABEEMPFINDENS UND DER LEBENSZUFRIEDENHEIT NACH<br />

AUFSTIEG AUS EINEM NIEDRIGEN LEBENSSTANDARD DURCH ERWERBSAUFNAHME .................................. 209<br />

ABBILDUNG 97A: VERTEILUNG DER KLASSENPOSITIONEN NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN<br />

(FÜR ALLE BEFRAGTEN, 1976-2010) .......................................................................................................... 214<br />

ABBILDUNG 97B: VERTEILUNG VON KLASSENPOSITIONEN NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN (GETRENNT NACH MÄN-<br />

NER UND FRAUEN SOWIE OST UND WEST, 1976-2010 BZW. 1990-2010).................................................... 214<br />

ABBILDUNG 98: SOZIALE HERKUNFT VON UNGELERNTEN ARBEITER/INNEN (OST- UND WESTDEUTSCHLAND,<br />

MÄNNER UND FRAUEN, 1976-2010) .......................................................................................................... 215<br />

ABBILDUNG 99: SOZIALE HERKUNFT VON UNGELERNTEN ARBEITERN/INNEN, GETRENNT NACH GE-SCHLECHT UND<br />

REGION ...................................................................................................................................................... 215<br />

ABBILDUNG 100: HERKUNFTSSPEZIFISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER GRUPPE VON UNGELERNTEN ARBEITERN<br />

NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN, OST UND WEST UND MÄNNER UND FRAUEN ZUSAMMEN ........................... 216<br />

ABBILDUNG 100A: HERKUNFTSSPEZIFISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER GRUPPE VON UNGELERNTEN ARBEITERN<br />

NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN, GETRENNT FÜR OST UND WEST UND MÄNNER UND FRAUEN ..................... 216<br />

ABBILDUNG 101: KLASSENPOSITIONEN FÜR NACHKOMMEN AUS UNGELERNTEN ARBEITERHAUSHALTEN, OST UND<br />

WEST UND MÄNNERN UND FRAUEN ZUSAMMEN........................................................................................ 217<br />

ABBILDUNG 102: TRENDS IN KLASSENPOSITIONEN FÜR NACHKOMMEN AUS UNGELERNTEN ARBEITERHAUSHAL-<br />

TEN, OST UND WEST UND MÄNNERN UND FRAUEN ZUSAMMEN................................................................. 219<br />

ABBILDUNG 102A: TRENDS IN KLASSENPOSITIONEN FÜR NACHKOMMEN AUS UNGELERNTEN ARBEITERHAUSHAL-<br />

TEN, GETRENNT NACH OST UND WEST UND MÄNNERN UND FRAUEN ........................................................ 219<br />

ABBILDUNG 103: HÄUFIGKEIT VON SOZIALEN AUF- UND ABSTIEGEN IN DER GESAMTBEVÖLKERUNG,<br />

NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN FÜR OST UND WEST UND MÄNNER UND FRAUEN........................................ 220<br />

ABBILDUNG 103A: HÄUFIGKEIT VON SOZIALEN AUF- UND ABSTIEGEN IN DER GESAMTBEVÖLKERUNG,<br />

NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN GETRENNT FÜR OST UND WEST UND MÄNNER UND FRAUEN ...................... 220<br />

ABBILDUNG 104: RELATIVES RISIKO FÜR DEN VERBLEIB IN ARMUTSGEFÄHRDETEN UNGELERNTEN<br />

ARBEITERPOSITIONEN NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN, FÜR MÄNNER UND FRAUEN<br />

UND OST UND WEST................................................................................................................................... 222<br />

ABBILDUNG 104A: RELATIVES RISIKO FÜR DEN VERBLEIB IN ARMUTSGEFÄHRDETEN UNGELERNTEN<br />

ARBEITERPOSITIONEN NACH GEBURTSJAHRGÄNGEN, GETRENNT FÜR MÄNNER UND FRAUEN<br />

UND OST UND WEST................................................................................................................................... 222<br />

ABBILDUNG 105: ENTWICKLUNG DER RELATIVEN MOBILITÄTSRATEN FÜR DIE GESAMTE BEVÖLKERUNG.......... 224<br />

ABBILDUNG 105A: ENTWICKLUNG DER RELATIVEN MOBILITÄTSRATEN FÜR DIE GESAMTE BEVÖLKERUNG,<br />

GETRENNT FÜR MÄNNER UND FRAUEN UND OST UND WEST ..................................................................... 224<br />

ABBILDUNG 106: WAHL DER GESELLSCHAFTSBILDER (IN %).............................................................................. 230<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!