29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3. Abstiege <strong>in</strong> <strong>und</strong> Aufstiege aus ungelernten <strong>Arbeit</strong>erpositionen<br />

Abstiege <strong>in</strong> ungelernte <strong>Arbeit</strong>erpositionen<br />

Aus welchen Familien kommen Personen, die im Untersuchungszeitraum ungelernte <strong>Arbeit</strong>erposition<br />

<strong>in</strong>nehaben <strong>und</strong> damit verstärkt e<strong>in</strong>em Armutsrisiko ausgesetzt s<strong>in</strong>d? Die Abbildung<br />

98 zeigt, wie sich diese Personengruppe zusammensetzt: E<strong>in</strong> Drittel der Personen, die<br />

heute e<strong>in</strong>e ungelernte <strong>Arbeit</strong>erposition bekleiden, kommen bereits aus ungelernten <strong>Arbeit</strong>erfamilien.<br />

Weitere 41% erleben e<strong>in</strong>en Abstieg im Vergleich zu ihren Eltern von e<strong>in</strong>em Facharbeiterhaushalt<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ungelernte <strong>Arbeit</strong>erposition. Zusammen kommen also knapp drei Viertel<br />

der heute ungelernten <strong>Arbeit</strong>er aus <strong>Arbeit</strong>erfamilien. Zusätzliche 10% kommen aus Bauernfamilien.<br />

Die übrigen Klassen s<strong>in</strong>d entsprechend ger<strong>in</strong>g vertreten. Es zeigt sich somit der<br />

erwartbare Bef<strong>und</strong>, dass <strong>in</strong>sbesondere diejenigen ungelernte <strong>Arbeit</strong>er werden, deren Eltern<br />

bereits ungelernte <strong>Arbeit</strong>er waren oder e<strong>in</strong>e benachbarte Klassenposition <strong>in</strong>nehatten.<br />

Abbildung 98: Soziale Herkunft von ungelernten <strong>Arbeit</strong>er/<strong>in</strong>nen (Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland,<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen, 1976-2010)<br />

Befragte s<strong>in</strong>d ungelernte <strong>Arbeit</strong>er<br />

Väter s<strong>in</strong>d... (<strong>in</strong> %)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

10<br />

41<br />

33<br />

Ungel. <strong>Arbeit</strong>er Facharbeiter Landwirte<br />

Selbstständige<br />

Hochqual. Angest.<br />

Mittl. Angestellte<br />

Leit. Angestellte<br />

Dieses allgeme<strong>in</strong>e Ergebnis zeigt sich <strong>für</strong> Männer <strong>und</strong> Frauen, <strong>und</strong> es zeigt sich <strong>für</strong> Ost- <strong>und</strong><br />

Westdeutschland. Jeweils ca. 85% der heute ungelernten <strong>Arbeit</strong>er/<strong>in</strong>nen kommen entweder<br />

selbst aus ungelernten <strong>Arbeit</strong>erhaushalten oder sie kommen aus Facharbeiter- bzw. Bauernfamilien.<br />

Zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> Ost <strong>und</strong> West gibt es jedoch leichte Unterschiede<br />

<strong>in</strong> Bezug auf diese drei Herkunftsklassen (vgl. Abbildung 99). Für westdeutsche Männer<br />

zeigt sich e<strong>in</strong>e besonders hohe Selbstrekrutierungsrate: ca. zwei Fünftel der heute ungelernten<br />

<strong>Arbeit</strong>er stammen bereits aus e<strong>in</strong>em ungelernten <strong>Arbeit</strong>erhaushalt. Dieser Wert ist <strong>für</strong> Frauen<br />

<strong>in</strong> West <strong>und</strong> Ost jeweils ger<strong>in</strong>ger (ca. 30%), <strong>und</strong> auch <strong>für</strong> ostdeutsche Männer liegt diese Rate<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!