29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 25: Durchschnittliche Positionierung<br />

Männer Frauen<br />

Ausbildung (CASMIN)<br />

noch <strong>in</strong> Ausbildung 43,7 53,7<br />

ke<strong>in</strong> Abschluss 35,7 34,2<br />

Hauptschule mit Beruf 45,3 51,0<br />

Realschule mit/ohne Beruf 47,1 47,6<br />

(Fach)Hochschulreife 58,8 56,9<br />

Erwerbsstatus/Leitungsbezug<br />

Erwerbstätig 55,6 54,9<br />

ALG II 28,0 30,0<br />

ALG I 56,2 40,9<br />

Rente 52,9 53,0<br />

sonstige nicht erwerbstätig 58,3 54,7<br />

E<strong>in</strong>kommensschicht<br />

Oben 64,3 64,0<br />

Mitte 52,6 50,7<br />

Unten 35,3 35,5<br />

Altersgruppen<br />

18 bis 34 Jahre 51,5 46,0<br />

35 bis 49 Jahre 54,8 55,0<br />

50 bis 64 Jahre 52,5 52,4<br />

65 Jahre <strong>und</strong> älter 54,9 59,0<br />

Wohnort<br />

West 56,2 56,2<br />

Ost <strong>in</strong>kl. Berl<strong>in</strong> 47,7 45,2<br />

Total 53,5 52,6<br />

Daten: Sozialstaatliche Transformation, 2008<br />

Wie sehr sich die Selbste<strong>in</strong>schätzung von Männern <strong>und</strong> Frauen, die <strong>Arbeit</strong>slosengeld II erhalten,<br />

im Besonderen von den Erwerbstätigen 71 unterscheidet, wird noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Abbildung<br />

115 deutlich. Die Leistungsbezieher bilden ke<strong>in</strong>e Mittelstandsgesellschaft mehr ab - sie sehen<br />

sich <strong>in</strong> der Mehrheit auf den unteren Positionen. Ihre Positionsverteilung er<strong>in</strong>nert eher an e<strong>in</strong><br />

Teelicht, als an e<strong>in</strong>e Zwiebel, der Zwiebelbauch rutscht nach unten.<br />

71 Erwerbstätige Personen, die <strong>Arbeit</strong>slosengeld II erhalten, wurden als ALG II Empfänger/-<strong>in</strong>nen klassifiziert<br />

(zur Konstruktion der Variable „Erwerbs-/Leistungsbezugsstatus“ siehe auch Anhang).<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!