29.12.2013 Aufrufe

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

Lebenslagen in Deutschland - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>in</strong> Anspruch nehmen, zurückgeführt werden kann. Mit unserer Analyse kann<br />

nicht sicher festgestellt werden, ob diese Frauen arbeiten können, weil sie Betreuungsangebote<br />

nutzen können, oder K<strong>in</strong>derbetreuung nutzen, weil sie arbeiten müssen. Aus unseren Ergebnissen<br />

lässt sich daher nicht unmittelbar ableiten, dass e<strong>in</strong> Ausbau der K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

die Erwerbsbeteiligung Alle<strong>in</strong>erziehender erhöhen <strong>und</strong> ihr Abstiegsrisiko damit verr<strong>in</strong>gern<br />

kann. Allerd<strong>in</strong>gs deuten unsere Daten zum<strong>in</strong>dest darauf h<strong>in</strong>, dass berufstätige Frauen, die alle<strong>in</strong>erziehend<br />

werden <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>in</strong> Anspruch nehmen, e<strong>in</strong>e höhere Wochenarbeitszeit<br />

aufweisen. Dies ist e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis darauf, dass K<strong>in</strong>derbetreuung Vollzeitbeschäftigung begünstigt,<br />

welche eher Absteige vermeidet.<br />

5.3.5 Folgen <strong>für</strong> Lebensqualität & soziale Integration<br />

In Wissenschaft <strong>und</strong> Politik setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass ökonomische<br />

Indikatoren alle<strong>in</strong> nur e<strong>in</strong> unvollständiges Bild von der Qualität des Lebens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft<br />

geben können. 30 Insbesondere die bisweilen auch als „Glücksforschung“ bezeichnete<br />

empirische Forschung zu den Bestimmungsfaktoren der subjektiven Lebenszufriedenheit ist<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren rasant gewachsen. 31 Die Ergebnisse dieses Forschungszweigs zeigen,<br />

dass E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> andere Aspekte der materiellen Lage, zwar durchaus wichtig <strong>für</strong> die<br />

Lebenszufriedenheit s<strong>in</strong>d; zugleich machen sie aber auch deutlich, dass andere Faktoren wie<br />

die familiäre Situation oder die sozialen Kontakte ebenfalls stark <strong>und</strong> oft sogar nachhaltiger<br />

bee<strong>in</strong>flussen (<strong>für</strong> Überblicke vgl. Layard 2006; Böhnke <strong>und</strong> Kohler 2009). Daher sollen <strong>in</strong><br />

diesem Abschnitt auch die Auswirkungen der bisher betrachteten Lebensereignisse auf die<br />

allgeme<strong>in</strong>e Lebenszufriedenheit analysiert werden. Soweit möglich werden Personen, <strong>für</strong> die<br />

diese Ereignisse mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Armutsrisikozone e<strong>in</strong>hergeht, gesondert betrachtet.<br />

Oft ist dies aufgr<strong>und</strong> der ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen aber leider nicht möglich. Neben der Lebenszufriedenheit<br />

untersuchen wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt auch noch kurz, wie sich die Ereignisse<br />

auf das Interesse <strong>für</strong> Politik als e<strong>in</strong>en zentralen Indikator <strong>für</strong> die soziale Integration der Betroffenen<br />

auswirken.<br />

Lebenszufriedenheit<br />

Im SOEP wird die Lebenszufriedenheit durch die Frage „Wie zufrieden s<strong>in</strong>d Sie gegenwärtig,<br />

alles <strong>in</strong> allem, mit Ihrem Leben?“ erhoben. Die Befragten können auf e<strong>in</strong>er Skala von 0 (ganz<br />

<strong>und</strong> gar unzufrieden) bis 10 (ganz <strong>und</strong> gar zufrieden) antworten. In den folgenden Analysen<br />

untersuchen wir, wie sich diese allgeme<strong>in</strong>e Lebenszufriedenheit durch Ereignisse verändert.<br />

Der Effekt ist wiederum als Unterschied der Veränderungen zwischen Personen mit <strong>und</strong> ohne<br />

Ereignis angegeben.<br />

30 Diese Erkenntnis kam zuletzt unter anderem <strong>in</strong> der Gründung der Enquete-Kommission "Wachstum,<br />

Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen B<strong>und</strong>estages zum Ausdruck.<br />

31 Die Bezeichnung „Glücksforschung rührt daher, dass im Englischen bzw. Amerikanischen neben Fragen zur<br />

Lebenszufriedenheit („life satisfaction“) auch Fragen zur „overall happ<strong>in</strong>ess“ üblich s<strong>in</strong>d.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!